Trickfilm in der Grundschule. Produktion eines Legetrickfilms (4. Klasse)
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich im Folgenden mit dem Medium des Trickfilms als Unterrichtsgegenstand in der Primarstufe und versucht der Frage nachzugehen, welcher didaktische Mehrwert sich für unterrichtliche Prozesse durch die Einbindung eines Trickfilmprojektes ¿ im Sinne aktiver Medienarbeit ¿ ergibt. Zu Beginn dieser Arbeit werden die Begriffe Medienkompetenz und Trickfilm näher beleuchtet. Im Anschluss daran wird die Unterrichtskonzeption hinsichtlich ihrer Planung, Vorüberlegungen und deren Bezüge zum aktuellen Bildungsplan dargestellt. Abschließend werden Implikationen für die pädagogische Praxis aufgezeigt und ein Fazit formuliert. Der Umgang mit verschiedenen medialen Ausprägungen ist in schulischen Lehr- und Lernkontexten nicht mehr wegzudenken. Medien bestimmen den Alltag von Kindern und Jugendlichen und sind ein Teil ihrer umgebenden Kultur. Ihre Lebenswelt ist stark geprägt von multimedialen Erfahrungsräumen, die verschiedene Zugänge für eine individuelle Welterschließung ermöglichen und gleichermaßen als Handlungsorientierung dienen ¿ bewusst oder unbewusst, z. B. in Form von Bildern, Texten, Filmen oder Fotos, die in der umgebenden Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen verankert sind. Es verwundert daher nicht, dass auch das Thema der Medienbildung und damit die aktive Auseinandersetzung mit den Anforderungen einer technologischen Kulturlandschaft einen gewichtigen Stellenwert in der Schulbildung eingenommen hat. Spätestens seit dem Beschluss der KULTUSMINISTERKONFERENZ im Jahr 2012 steht fest: ¿Medienbildung gehört zum Bildungsauftrag der Schule, denn Medienkompetenz ist neben Lesen, Rechnen und Schreiben eine weitere wichtige Kulturtechnik geworden.¿ Die Ansprüche an medial gestützter Bildung sind hoch. Sie dient dem Erwerb von Medienkompetenz und wird als neue Schlüsselqualifikation für eine erfolgreiche Lebensführung angesehen. Ein zentrales medienpädagogisches Anliegen ist hierbei die Förderung eines kritisch-reflexiven Blickes auf die rasant entwickelnde Medienlandschaft, darunter versteht man u. a. die Vermittlung von Medienwissen, das Erlernen von Medientechniken, das Verstehen von Medieninhalten und die kreative Nutzung von Medien. Mit Blick auf gegenwärtige Mediengesellschaften fordern SCHEER & WACHTER bereits für die Primarstufe eine intensive Förderung des Umgangs mit Medien. Nur so können ausreichend Handlungskompetenzen entwickelt werden, die der zunehmenden Digitalisierung in Lebens- und Arbeitswelten gerecht werden.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.