Analog und digital geschriebene Bildergeschichten. Eine vergleichende Einzelfallanalyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Sprachdidaktik: Schreiben lehren lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Um diesen Aspekt des analogen und digitalen Schreibens wird es in dieser Arbeit gehen. Insbesondere geht es um das Schreiben einer Bildergeschichte in analoger sowie digitaler Form. Da es allgemein bisher sehr wenig Forschung in diesem Bereich gegeben hat, soll sich nun diese Hausarbeit mit diesem Thema befassen. Dabei wird eine Einzelfallanalyse durchgeführt, wobei eine analog und digital geschriebene Bildergeschichte einer Schülerin der vierten Klasse vergleichend analysiert wird. Ziel der Arbeit ist es, anhand der Einzelfallanalyse festzustellen, welche Erkenntnisse sich bezüglich des analogen und digitalen prozessorientierten Schreibens sich ableiten lassen. Unter anderem soll untersucht werden, ob und welche Gewinne bzw. Verluste eine digitale Schreibweise auf den Schreibprozess haben kann. Zunächst wird in der Hausarbeit auf den theoretischen Hintergrund zum digitalen Schreiben eingegangen. Jeder weiß genau, wie stark sich die Technologie in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat. Ein Alltag ohne die Technik ist kaum vorstellbar. Mit dem technologischen Fortschritt entwickeln sich auch unsere Möglichkeiten an bestimmte Dinge anders als zuvor ranzugehen. Die Digitalität, die von diesem Fortschritt beeinflusst wird, ist heutzutage in allen Bereichen vorzufinden. Mobiltelefone, Computer, Laptops und Tablets werden sowohl in der Freizeit, im Alltag als auch auf oder für die Arbeit täglich genutzt. Durch die vermehrte Nutzung der digitalen Medien ermöglicht sich für uns eine andere Arbeitsweise als sonst. Doch ob all diese Veränderungen notwendig sind und für uns einen Mehrwert haben, ist umstritten. D. h. die Technologie und Digitalität werden aus vielen Perspektiven wie aus der politischen, wirtschaftlichen, gesundheitlichen, nachhaltigen, schulischen oder didaktischen Sicht auf deren Vor- und Nachteile bzw. Chancen und Grenzen geprüft. Aufgrund dieser Entwicklungen werden auch beispielsweise in der Schule im Unterricht die Schüle-rinnen und Schüler (SuS) immer mehr mit der Technik und der digitalen Welt konfrontiert. Daraus ergibt sich, dass im Deutschunterricht zum Beispiel nicht nur analoge Arbeitsweisen stattfinden sollten, sondern auch digitale, da der Umgang mit der Technik heutzutage als eine vorausgesetzte Fähigkeit angesehen wird.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.