Medienkonzepte an Grundschulen erfolgreich umsetzen. Wie können die schulischen Akteure effektiv zusammenarbeiten?
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird folgenden Forschungsfragen nachgegangen: Wie wird die Medienkonzeptarbeit an Grundschulen gestaltet und welche schulischen Akteure sind an diesem Prozess beteiligt? Welche förderlichen und hemmenden Faktoren lassen sich für die Zusammenarbeit schulischer Akteure im Kontext des schulischen Medienkonzeptes an Grundschulen identifizieren? Aufgrund der gestiegenen Relevanz von schulischen Medienkonzepten ist die damit verbundene Zusammenarbeit schulischer Akteure von immenser Bedeutung. Schulische Medienkonzepte stellen einen Kernpunkt der gemeinsamen medienpädagogischen Arbeit an Schulen dar und sollten unter Beteiligung möglichst vieler Akteure erstellt, implementiert und weiterentwickelt werden. Dabei müssen auch die Priorisierung des Medieneinsatzes seitens der Schulleitung sowie die ¿Schulkultur" mit Blick auf digitale Medien als zentrale Gelingensbedingungen schulischer Medienbildung betrachtet werden. In Kapitel 2 wird zunächst der Schulentwicklungsbegriff und die Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung anhand der fünf Dimensionen der Schulentwicklung dargestellt. Folgend wird die Relevanz schulischer Medienkonzepte als Instrumente der Schulentwicklung verdeutlicht und die Aufgaben, Ziele und Inhalte schulischer Medienkonzepte betrachtet. In Kapitel 3 wird auf die Relevanz der Implementierung von digitalen Medien eingegangen. Dazu wird ein Schulqualitätsmodell vorgestellt und die Voraussetzungen und Bedingungsfaktoren für eine nachhaltige Medienkompetenzförderung aufgezeigt. In Kapitel 4 wird auf die Bedeutsamkeit der Zusammenarbeit schulischer Akteure im Hinblick auf das schulische Medienkonzept eingegangen, indem zunächst die Interdependenz der Kooperation und der Schulentwicklung aufgezeigt wird. Daran anschließend werden empirische Befunde zur medienbezogenen Kooperation im Kontext der Implementation von digitalen Medien vorgelegt. Folglich werden die Gelingensbedingungen medienbezogener Kooperation aufgezeigt und analysiert, welche schulischen Akteure auf der Einzelschulebene Einfluss auf die Medienkonzeptentwicklung haben. Dazu wird die Teamarbeit innerhalb der Schule und die Rolle der Schulleitung betrachtet. Daran anschließend wird als letzter Bereich, die mit außerschulischen Partnern beleuchtet, wobei zwischen der Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Zusammenarbeit in schulischen Netzwerken im Hinblick auf das schulische Medienkonzept differenziert wird.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.