Entwicklung einer Lernapp zur Integralrechnung basierend auf didaktischen und lernpsychologischen Erkenntnissen
Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - E-Learning, Note: 1,3, Technische Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf dieser Arbeit soll die Beta-Version einer Android-Applikation zur Vermittlung der Integralrechnung entwickelt werden. Das der App sowie die Aufbereitung des Inhalts basieren auf aktuellen didaktischen und lernpsychologischen Erkenntnissen zum Lernen mit digitalen Medien. Die Entwicklung einer App ist mitunter sehr zeitaufwendig, weshalb in diesem Werk der Fokus auf einen ausgewählten unterrichtlichen Zugang gelegt wird. Die Applikation soll dennoch so konzipiert sein, dass sich weitere Themenblöcke und Übungsaufgaben nachträglich ergänzen lassen. So wird, basierend auf der aktuellen Didaktik der Integralrechnung und wissenschaftlichen Theorien zur Informationsverarbeitung beim Menschen, zunächst analysiert und begründet, welcher der bekannten Zugänge zur Integralrechnung sich für die Vermittlung per App besonders eignet. Hier ist es notwendig, sich mit dem Drei-Speicher-Modell (Atkinson und Shiffrin, 1968) und dem Arbeitsgedächnismodell (Baddeley, 2000) auseinanderzusetzen. Nach diesen beiden Modellen ist das Arbeitsgedächtnis ein Speicher mit beschränkter Kapazität innerhalb des menschlichen Gedächtnisses, welcher Informationen temporär aufrechterhalten und verändern kann, um somit Prozesse des Verstehens, des Lernens und des logischen Denkens zu ermöglichen. Die Theorie der kognitiven Belastung (Chandler und Sweller, 1991) postuliert an dieser Stelle, dass es bei einer Überschreitung der (begrenzten) Ressourcen des Arbeitsgedächtnisses zu Verstehens- und Speicherproblemen kommt. "Diese Belastung des Kurzzeitgedächtnisses ist abhängig von der individuellen Informationsverarbeitungskapazität und der Gestaltung der Lernmaterialien" (Schön und Ebner, 2013, S. 211). Für die Entwicklung der App wird zudem die kognitive Theorie des multimedialen Lernens (Mayer, 2014) als Fokussierung wesentlicher Aspekte der Theorie der kognitiven Belastung auf multimediale Lernumgebungen genutzt. Hier besteht die Herausforderung darin, die aktuelle Didaktik der Integralrechnung sowie die lernpsychologischen Erkenntnisse zu verknüpfen und daraus einen Lernpfad zu modellieren. Im Anschluss soll dieser Pfad in der App so dargestellt werden, dass eine Überlastung des Arbeitsgedächtnisses verhindert und ein effektives Lernen ermöglicht wird.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.