Arbeitslosigkeit in Deutschland. Maßnahmen und Instrumente des Sozialstaates zur Bekämpfung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Arbeitslosigkeit in Deutschland ganz konkret staatlich bearbeitet wird. Bevor die Fragestellung beantwortet wird, erfolgt zunächst die Erläuterung theoretischer Grundlagen. Im Anschluss wird auf Arbeitslosigkeit im Allgemeinen Bezug genommen. Hierbei werden mögliche Ursachen sowie Folgen von Arbeitslosigkeit näher beleuchtet. In Kapitel 4 werden schließlich einzelne Maßnahmen und Instrumente des deutschen Sozialstaates zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit herausgearbeitet und beschrieben. Im letzten Kapitel folgt das Fazit. Mit Blick auf die wirtschaftspolitischen Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte wird ersichtlich, dass die Arbeitslosigkeit in Deutschland mehrere Entwicklungsstadien durchlief. Ausgehend von der stark erhöhten Nachkriegsarbeitslosigkeit, kam es zwischen 1960 und 1973 sukzessive zu einer Vollbeschäftigung. Ab 1973 setzte die Phase der Persistenz ein - jede Rezession bewirkte, dass die Arbeitslosigkeit anstieg, ohne in den darauffolgenden Aufschwungsphasen wieder gänzlich abzuklingen. Nach 2005 erholte sich der Arbeitsmarkt schließlich, sodass zu Beginn des Jahres 2010 sogar die Rede von einem erneuten Beschäftigungswunder war. Die Zahl der Arbeitslosen sank zu diesem Zeitpunkt von 4,86 Millionen bis 2010 auf 3,24 Millionen. Doch trotz dieser positiven Entwicklung sind zum heutigen Stand immer noch rund 2,45 Millionen Menschen in Deutschland ohne Erwerbsarbeit. Bei der Lösung dieser Problematik geht es darum, Arbeitslosigkeit möglichst zu vermeiden oder zumindest zu verkürzen. Dabei sollen die Mittel für die Arbeitsmarktpolitik wirksam und wirtschaftlich eingesetzt werden und zugleich einem sozialpolitischen Ziel dienen. Für dieses Vorhaben sind Instrumente des SGB III sowie SGB II vorgesehen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.