Sprachdiagnostik in der Grundschule. Welche Impulse bietet Sprachdiagnostik für die Inklusionsarbeit?
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Portfolio möchte untersuchen, inwiefern die Sprachdiagnostik zur Inklusion von Schülerinnen und Schülern der Grundschule beitragen und welche Impulse sie für die Inklusionsarbeit leisten kann. Hierfür erfolgt in einer Fallstudie die sprachdiagnostische Einstufung eines Kindes der zweiten Klasse. Anhand der Niveaubeschreibung DaZ wird der Sprachstand des Kindes erfasst, seine sprachlichen Stärken und Schwächen untersucht und mögliche Maßnahmen der Sprachförderung vorgeschlagen. Die Sprache als komplexes System der menschlichen Kommunikation nimmt eine Schlüsselrolle im Bildungs- und Lernprozess der Schülerinnen und Schüler (SuS) ein. Sprachliche Kompetenzen sind die Basis des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses und Voraussetzung für seine soziale, ökonomische und politische Teilhabe in der Gesellschaft. Die plurale, heterogene Gesellschaft weist eine enorme sprachliche Vielfalt auf. Schülerinnen und Schüler aus bildungsfernen Milieus sehen sich nach wie vor im deutschen Schulsystem bezüglich der sprachlichen Anforderungen benachteiligt. Diese Benachteiligung betrifft insbesondere multilinguale Lernende aus migrantischen Familien, Heranwachsende mit kognitiven Einschränkungen, Lernbehinderungen, anderen Erkrankungen, etc. Laut Steinig und Betzel (2018) nimmt die Sprachkompetenz von Kindern der Primarstufe seit den 1970er Jahren ab. Als Lösungsansätze gelten die inklusive Bildung und der sprachsensible Fachunterricht. Laut Marlis Giesau und Till Woerfel (2018) beschreibt der Begriff "sprachsensibler Unterricht" Lehrkonzepte, welche die Sprache bewusst als Mittel des Denkens und Kommunizierens¿ einsetzen, um ¿fachliches und sprachliches Lernen zu verknüpfen. Ein wesentliches Element ist die in den Unterricht integrierte, gezielte sprachliche Unterstützung der Schülerinnen und Schüler. Voraussetzung für die individuelle sprachliche Förderung der Kinder ist die Erfassung deren Sprachstandes über sprachdiagnostische Verfahren. Als Beispiel hierfür gilt die Niveaubeschreibung DaZ in der Primarstufe.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.