Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Das Vergänglichkeitsmotiv in "Menschliches Elende" von Gryphius. Analyse und Interpretation des Sonetts

Das Vergänglichkeitsmotiv in "Menschliches Elende" von Gryphius. Analyse und Interpretation des Sonetts

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit versucht das Sonett "Menschliches Elende" von Gryphius hinreichend zu analysieren und interpretieren und soll eine von vielen plausiblen und denkbaren Deutungsmöglichkeiten liefern. Damit dies gelingt, wird der Aufbau der Gedichtform Sonett analysiert und die verschiedenen angewendeten rhetorischen Stilmittel auf ihre denkbare Bedeutung untersucht. Schmerzen, Leid, Krankheit und Tod waren während des 30-jährigen Krieges allgegenwärtig. Ist das der Grund für die triste Thematik in Andreas Gryphius‘ (1616-1664) Werk "Menschliches Elende"? Die Ausgabe erster Hand des Sonetts "Menschliches Elende" wurde 1637 in Gryphius Werk "Lissaer Sonette" (Quelle nicht auffindbar) veröffentlicht. Die Ausgabe letzter Hand, welche im Folgenden behandelt wird, erschien 1663 in "Gedichte" von Andreas Gryphius. "Menschliches Elende" wurde von Gryphius in der Zeit der Dichtung des Barocks verfasst. Da es sich bei diesem Werk um ein Sonett handelt, entspricht es unserer heutigen Auffassung der barocken Dichtung. Die Ausgabe erster Hand erschien während des 30-Jährigen Krieges, dies lässt vermuten, dass Gryphius sich bei dem Verfassen des Werkes von den Ereignissen zu seiner Zeit beeinflussen ließ. Zu dieser Zeit wurden die Menschen durch den Krieg täglich dem Tod konfrontiert, da ihre Familien oder andere ihnen nahestehende Menschen in ihrer unmittelbaren Nähe starben. Gryphius scheint in seinem Werk den Gedanken der Vergänglichkeit aufzufassen und versucht möglicherweise seine negativen Erfahrungen in der Lyrik auszudrücken. Die Vergänglichkeit und Bedeutungslosigkeit des menschlichen Lebens und die Kürze der Existenz werden hierbei thematisiert. Ein weiteres Indiz was auf die Hypothese schließen lässt, dass Gryphius‘ sich mit dem Leid der Menschen auseinandersetzt, möglicherweise auf Grund des Krieges, ist Gryphius Werk "Thränen deß Vaterlandes" (1636). Auch in diesem Werk thematisiert Gryphius wie so oft die Folgen die der gegenwärtige Krieg für die Menschen mit sich zieht.


Angebote zum Artikel

15,95 €*
15,95 € inkl. Versand*
Das Vergänglichkeitsmotiv in "Menschliches Elende" von Gryphius. Analyse und Interpretation des Sonetts
Anbieter: Thalia DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.