Lerntagebuch in der Grundschule. Selbstreflexion und Selbstregulation
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 12, Justus-Liebig-Universität Gießen (Sozial-und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Individuelle Leistungsbewertung in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit der Fragestellung auseinander, inwiefern Schüler und Schülerinnen, bereits in der Grundschule, durch die Verwendung eines Lerntagebuchs, zur Selbstreflexion und Selbstregulation befähigt werden. Durch die Teilnahme an dem Proseminar "Individuelle Leistungsbewertung in der Grundschule", wurde ich auf den Gebrauch von Lerntagebücher in der Grundschule aufmerksam. Währenddessen wurde mir klar, dass die unterschiedlichen Anforderungen und Chancen von Lerntagebüchern sehr komplex sind und sich gegenseitig beeinflussen. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, ist es daher notwendig, einen Schwerpunkt zu setzen. Bei meiner Recherche stoß ich immer wieder auf die Aussage, dass man durch Lerntagebücher selbstreguliertes Lernen verbessern könne. Somit möchte ich nun untersuchen, wie sich die Reflexionsfähigkeit und das selbstregulierte Lernen, bezogen auf Lernstand und Lernweg und durch das Führen eines persönlichen Lerntagebuches verbessern werden kann. Mich hat das Thema fasziniert und ich habe mich gefragt, ob die Nutzung eines Lerntagebuch den SuS dazu verhelfen kann, ihren eigenen Lernprozess besser zu reflektieren und sie dadurch lernen können ihr eigenes Lernverhalten individuell zu regulieren. Zu Beginn werde ich eine allgemeine Begriffsbestimmung von Tagebüchern darstellen und auf die wesentlichen Merkmale eingehen. Danach werde ich meine Aufmerksamkeit speziell auf Lerntagebücher richten, dass heißt ich werde auf die Definition, die unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und die unterschiedliche Funktionen des Lerntagebuchs eingehen. Davon ausgehend möchte ich besonders herausarbeiten, wie und ob das Lerntagebuch, als Lernmethode, hilfreich für Kinder in der Grundschule sei. Mein Fokus soll darauf liegen, inwiefern das Lerntagebuch die Selbstreflexion der SuS fördert und inwieweit dadurch selbstregulierte Lernprozesse unterstützt werden können. Wichtig dabei ist es zunächst die Bedeutung des selbstregulierten Lernens aus pädagogischer Sicht aufzuführen. Außerdem werde ich das Modell zur Förderung der Selbstregulation näher beleuchten, welches von Schmitz entworfen wurde. Davon ausgehend werde ich darauf eingehen, inwieweit die Arbeit anhand eines Lerntagebuchs zu dem Konzept des Self-Monitoring gehört.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.