Einfluss der Bindungsrepräsentation von Schülern auf die Schüler-Lehrer-Beziehung in der Grundschule
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Pädagogik und Didaktik zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Schule sollte es im Sinne der Individualisierung des Lernens und einer möglichen Chancengleichheit sein, Raum für Bindungsangebote zu schaffen und negative Bindungsmuster von Schülern/innen mit suboptimalen Bindungserfahrungen aufzubrechen. Gelingen kann dies nur mit der Kenntnis über die Einflussfaktoren auf die Schüler/in-Lehrer-Beziehung und den Einfluss und die Transmission der Bindungsrepräsentation des/der Schülers/in auf sekundäre Bindungsbeziehungen im schulischen Kontext. Ziel dieser Arbeit ist es, diesen Einfluss zu untersuchen und verschiedene Einflussfaktoren, die die Schüler/in-Lehrer-Beziehung bedingen, herauszuarbeiten. Unter Berücksichtigung dieses Ziels wird der Themenkomplex der Bindung sowohl theoretisch als auch empirisch betrachtet. Im Rahmen der theoretischen Betrachtung im Abschnitt 2 wird die Bindungstheorie und die entsprechenden bindungsrelevanten Verhaltenssysteme beschrieben. Weiterhin werden verschiedene Bindungsmuster voneinander abgegrenzt. Im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen der Bindungsforschung werden im Abschnitt 2.5 die physiologischen Grundlagen der Bindung, unter besonderer Berücksichtigung des Hormons Oxytocin, herausgearbeitet. Des Weiteren wird die Repräsentation von Bindung im Grundschulalter im Hinblick auf den folgenden empirischen Teil der Ausarbeitung beschrieben. Im Sinne einer Darstellung des aktuellen Forschungsstandes werden im Abschnitt 3 verschiedene Einflussfaktoren auf die Schüler/in-Lehrkraft-Beziehung vorgestellt und in Verbindung zueinander gebracht. Im angrenzenden empirischen Teil der Arbeit wird eine empirische Forschung erarbeitet und skizziert. Hierbei wird im Abschnitt 5.1 die strukturierte Fragestellung formuliert und in vier verschiedene Fragenkomplexe, die jeweils präzisierte Fragestellung beinhalten, gegliedert. Weiterhin werden konzeptionelle Hypothesen, die es zu überprüfen gilt, entworfen und die Methodik der Erhebung vorgestellt. Aufgrund der weltweiten Covid-19 Pandemie und den damit einhergehenden Schulschließungen und Hygiene-Kontaktregeln, ist es leider nicht möglich diese unten skizzierte Forschung durchzuführen. Zur Beantwortung der strukturierten Fragestellung und den entsprechenden Fragekomplexen wurden daher verschiedene Daten aus vor der Covid-19 Pandemie veröffentlichten empirischen Forschungsarbeiten zusammengestellt und ausgewertet. Die erarbeiteten Ergebnisse werden gesamthaft dargestellt und diskutiert.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.