Schulabsentismus, Peerbeziehungen und Bullying. Analyse und Zusammenhänge im schulischen Kontext
Examensarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwieweit Peerbeziehungen und Bullying einen Einfluss auf den Schulabsentismus bei Schüler:innen haben. Diese Fragestellung soll durch die Untersuchung von verschiedenen Aspekten und Perspektiven beantwortet werden, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu erlangen. Es wird gezeigt werden, wie die Dynamiken in den Peerbeziehungen sowie das Phänomen Bullying die Schulbeteiligung beeinflussen können. Für eine zielführende Untersuchung müssen demnach verschiedene zentrale Forschungszweige miteinander verknüpft werden und hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen untersucht werden. Die Schulabsentismusforschung wurde in den vergangenen 20 Jahren durch Ricking (2009; 2014; 2016 u.a.) und Stamm (2008; 2009) entscheidend geprägt. Aktuelle Werke liefern Rotthaus (2019) und Kiniger (2021). Das wissenschaftliche Interesse am Thema Bullying wurde seit den 1970er Jahren im internationalen wissenschaftlichen Diskurs durch Olweus (2011) vorangebracht. Die Ansätze wurden im deutschsprachigen Raum durch Scheithauer et al. (2003), Teuschel/Heuschen (2016) und Wachs et al. (2016) aufgegriffen. Die Verknüpfung dieser Werke soll den Grundstein dieser Arbeit legen. Zusätzlich zu den Werken werden verschiedene theoretische Ansätze untersucht. Aus Sicht der Soziologie kann Schulabsentismus durch die Verletzung der Schulpflicht als abweichendes Verhalten verstanden werden, sodass sich dadurch die Möglichkeit eröffnet, verschiedene Theorien zur Erklärung heranzuziehen. Dazu zählen unter anderem das Modelllernen, die Theorie der differentiellen Assoziation, die Kontrolltheorie und weitere. Die Arbeit gliedert sich in drei entscheidende Abschnitte, wobei der erste die Auseinandersetzung mit dem Phänomen Schulabsentismus umfasst. Dazu wird der Begriff definiert und in seinen Formen aufgeschlüsselt, woran sich die Anwendung verschiedener Theorien abweichenden Verhaltens auf das Phänomen anschließt. Nachfolgend wird der Forschungsstand der Peers skizziert, sodass die Brücke zwischen Peerbeziehungen, Schulabsentismus und Bullying geschlagen werden kann. Letztlich wird Bullying als Phänomen betrachtet, welches ebenfalls die Betrachtung der verschiedenen Subformen umfasst. Zusätzlich werden Erklärungsansätze und Folgen untersucht, um abschließend ein Fazit mit Bezug zur eingangs formulierten Fragestellung ziehen zu können.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.