Auf dem Weg zu besserer Bildung? Digitales Lernen und seine mediendidaktischen Ansprüche
Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern (Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Masterarbeit besteht darin, die Auswirkungen digitalen Lernens auf den Bildungsbereich zu untersuchen und zu erörtern, ob dieses eine Anpassung oder Neuausrichtung der mediendidaktischen Konzepte erfordert, um einen Mehrwert im Lernprozess der Lernenden zu schaffen. In einer sich rasant entwickelnden digitalen Welt wird die Bedeutung von digitalem Lernen, auch als E-Learning oder E-Teaching bekannt, immer größer. Dieser Wandel wirft grundlegende Fragen zur Gestaltung von Bildung und Didaktik auf. Im Zuge dieser Untersuchung werden die Konzepte des digitalen Lernens, die verschiedenen mediendidaktischen Ansätze sowie die Bedeutung digitaler Medien im Bildungsbereich im Kontext betrachtet. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die Wechselwirkung zwischen digitalen Lehr- und Lernmethoden und den mediendidaktischen Konzepten zu analysieren, um das Verständnis für den Mehrwert des digitalen Lernens zu vertiefen. Diese Arbeit ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Im ersten Kapitel wird das Thema vorgestellt, die Zielsetzung definiert und die wissenschaftliche Herangehensweise erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des digitalen Lernens, die lerntheoretischen Ansätze und die verschiedenen Formen des digitalen Lernens behandelt. Zudem wird die Bedeutung digitaler Medien im Kontext mediendidaktischer Konzepte diskutiert. Im dritten Kapitel erfolgt die methodische Begründung dieser Arbeit, in der das gewählte Forschungs, die Begrenzung auf bestimmte mediendidaktische Konzepte und die Definition des Mehrwerts des digitalen Lernens dargelegt werden. Im Anschluss erfolgt ein Vergleich der ausgewählten mediendidaktischen Konzepte im Hinblick auf den Mehrwert des digitalen Lernens und die Interpretation der Ergebnisse. Schließlich wird in Kapitel 4 ein Fazit gezogen, in dem die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst werden. Diese Arbeit liefert somit einen Einblick in die komplexe Welt des digitalen Lernens und der Mediendidaktik und trägt dazu bei, die Herausforderungen und Chancen dieses Bildungsbereichs in einer zunehmend digitalen Welt zu verstehen. Digitales Lernen ist ein hochrelevantes Thema in unserer digitalisierten Gesellschaft, und diese Arbeit beabsichtigt, einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Bildung und des Lernens zu leisten.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.