Der Beutelsbacher Konsens in den Zeiten des Krieges in der Ukraine
Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,0, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie setzen Lehrer*innen das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses im Sozialkundeunterricht zur Förderung kritischen Denkens und Urteilens beim Thema des Russland-Ukraine-Krieges ein und welche Herausforderungen und Chancen bestehen dabei aus der Sicht der Fachdidaktik und der Perspektive von Lehrkräften? Im Theorieteil der Arbeit werden verschiedene Schlüsselkonzepte und Hintergrundinformationen vorgestellt, die Grundlage für die spätere empirische Untersuchung sind. Der Beutelsbacher Konsens wird in verschiedenen Dimensionen beleuchtet. Damit können die Entstehung und der Hintergrund des Konsenses erläutert werden, um zu verstehen, warum er in der deutschen Bildungspolitik eine so wichtige Rolle spielt. Dies schafft die Grundlage, um die Prinzipien und Kerngedanken zu erläutern. Gleichzeitig werden die Grenzen des Beutelsbacher Konsenses aufgezeigt, die im Rahmen der Arbeit diskutiert werden. Ein weiterer theoretischer Ansatz ist die kritische Bildungstheorie und das kontroversitätsbasierte Lernen. Es wird der geschichtliche Hintergrund dieser Theorie beleuchtet, anschließend die Konzepte des Ansatzes erläutert und deren Bedeutung für die Förderung von kritischem Denken und Urteilen aufgezeigt. Wodurch die Verbindung zwischen der kritischen Bildungstheorie und dem Beutelsbacher Konsens sichtbar wird. Daraufhin wird die Kontroversität des Krieges in der Ukraine als zentrales Thema der Arbeit behandelt. Die politischen und gesellschaftlichen Debatten über den Krieg werden analysiert und es wird aufgezeigt, warum er von hoher politischer Kontroversität und ethischer Tragweite ist. Die Herausforderungen und Chancen bei der Vermittlung des Themas im Unterricht werden erörtert. Schließlich widmet sich ein Kapitel der Anwendung des Beutelsbacher Konsenses im Sozialkundeunterricht am Beispiel des Russland-Ukraine-Krieges. Hier wird auf die Rolle der Lehrkraft eingegangen und erläutert, welche Methoden und Praktiken zur Umsetzung des Konsenses im Unterricht genutzt werden können. Die Relevanz des Beutelsbacher Konsenses wird verdeutlicht und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen bei der Anwendung im Unterricht diskutiert. Schließlich wird ein Ausblick auf die Zukunftsperspektiven des Konsenses gegeben.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.