Faktoren einer gelingenden Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern von Kindern mit Behinderung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, , Veranstaltung: Elternarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder werden in Kindertagesstätten durch Sozialisations-, Bildungs- und Erziehungsprozesse bereits von Anfang in ihren Entwicklungsprozessen und beim Erwerben neuer Kompetenzen unterstützt. Der Kontakt mit Vielfalt stellt in der frühen Kindheit einen wichtigen Baustein dar, damit sie eigene Denk- und Orientierungsweisen bilden und Toleranz und Aufgeschlossenheit gegenüber Fremdem entwickeln. Auch Kinder mit Behinderungen und deren Eltern sollen an den Angeboten von Kindertagesstätten teilnehmen können. In den letzten Jahren ist die Aufnahme von Kindern mit Behinderungen in Regeleinrichtungen angestiegen, welches im Sinne des Inklusionsgedanken fortwährend vorangetrieben werden soll. Die meisten ErzieherInnen haben daher bereits Kontakt mit dieser Zielgruppe. Damit dies gelingt und alle Partizipierenden davon profitieren können, ist eine enge Kooperation notwendig. Bei dieser spricht man auch von der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. In dieser Hinsicht stellt sich die Frage, welche Faktoren wichtig sind, damit die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung gelingen kann. Diese Frage soll in den folgenden Kapiteln beantwortet werden. Zunächst wird die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft definiert und deren Ziele aufgeführt, um ein grundlegendes Verständnis zu schaffen. Anschließend wird die Inklusion von Kindern mit Behinderung und deren Eltern in den Fokus genommen, um besondere Bedürfnisse und Herausforderungen aufzuzeigen, welche in Kindertagesstätten von Relevanz sind. Darauf aufbauend wird der Weg einer gelingenden Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit behinderten Kindern und deren Eltern beschrieben, indem Ziele, Gestaltungsfelder und Handlungsanleitungen sowie konkrete Anforderungen an ErzieherInnen herausgearbeitet werden. Schließlich wird die Fragestellung beantwortet und ein Ausblick gegeben. Es ist nicht Ziel der Seminararbeit, konkrete Fördermaßnahmen für Kinder mit Behinderung in Kindertagesstätten zu erläutern.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.