Müller, Reinhild Carolin: Arbeitsstätten planen nach Arbeitsstättenverordnung, Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) und Bauordnungsrecht
Die Anforderungen des Arbeitsschutzrechts gehen häufig über die Vorgaben der Landesbauverordnungen und Normen hinaus. Beim Planen und Bauen von Arbeitsstätten sind somit beide Rechtskreise und die möglichen Kollisionen im Blick zu behalten. Die Anforderungen an Arbeitsstätten werden in der Arbeitsstättenverordnung geregelt und in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) weiter konkretisiert. Das neue Buch "Arbeitsstätten planen nach Arbeitsstättenverordnung, Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) und Bauordnungsrecht" bietet Ihnen mit der Textausgabe der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sowie der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) einen umfassenden Überblick über die relevanten Anforderungen für die rechtskonforme Planung und Gestaltung von Arbeitsstätten. Die Anforderungen des Arbeitsschutzrechts sind weit anspruchsvoller als die Vorgaben der Landesbauverordnungen und Normen. Beide Rechtskreise sowie mögliche Konflikte müssen bei der Planung und dem Betrieb von Arbeitsstätten berücksichtigt werden. Das Buch hilft Ihnen dabei, diese Herausforderungen zu meistern und sicherzustellen, dass die von Ihnen geplanten Arbeitsstätten den aktuellen Vorgaben entsprechen. Was das Buch für Sie bereitstellt: - Es ordnet die Bedeutung der ArbStättV im Verhältnis zu den Landesbauordnungen ein und hilft Ihnen, die unterschiedlichen Anforderungen beider Rechtskreise zu verstehen und in Einklang zu bringen. - Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Bedeutung der Verordnung und der ASR und zeigt auf, worauf Sie bei der Planung und Gestaltung von Arbeitsstätten besonders achten müssen. - Verweise am Seitenrand des Verordnungstextes der ArbStättV führen Sie direkt zu den Abschnitten der einzelnen Arbeitsstättenregeln, die die Anforderungen der Verordnung konkretisieren. - Die Textausgabe enthält den vollständigen Abdruck der Arbeitsstättenregeln (ASR) in der neuesten Fassung (Stand 9/2024). Ihre Vorteile auf einen Blick: - Sie erhalten eine klare Abgrenzung und Einordnung der Bedeutung der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) im Verhältnis zu den Landesbauordnungen. - Durch die klare Struktur und die umfassenden Verweise von der Arbeitsstättenverordnung zu den entsprechenden Arbeitsstättenregeln können Sie schnell die relevanten Abschnitte finden, die die Anforderungen der Verordnung konkretisieren. - Sie sind in der Lage, die Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes schon in der Planungsphase eines Bauvorhabens zu integrieren. - Das Buch dient als zuverlässiges Nachschlagewerk für die Planung und Gestaltung von Arbeitsstätten. Sie können jederzeit auf die wichtigsten Informationen zugreifen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.