Die aktuelle, vierte Auflage des Handbuches Offenen Kinder- und Jugendarbeit hat ein ganz neues Konzept bekommen und viele Inhalte wurden erstmalig aufgenommen. Das Handbuch ist seit vielen Jahren das Schlüsselwerk zu dem großen Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Das Handbuch schließt relevantes Wissen auf und regt Reflexion an. Es unterstützt Fachkräfte der Praxis bei der Klärung ihres Selbstverständnisses, ihrer Ziele und Arbeitsweisen. Das Handbuch hilft pädagogisches Handeln im komplexen Feld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit professionell zu gestalten, es nach außen zu begründen und wo nötig zu verteidigen. Die heutigen Herausforderungen an eine fachlich qualifizierte Jugendarbeit werden aufgegriffen und kompetent beantwortet. Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis haben langjährige Expertise für das Handlungsfeld. Sie zeigen, dass Offene Kinder- und Jugendarbeit ein wichtiger Bildungsort für Kinder und Jugendliche ist. Das Handbuch nutzt so den Fachkräften, mit den Kindern und Jugendlichen Selbstbestimmung zu entfalten und gesellschaftliche Mitverantwortung auszuüben. Der Inhalt Ein- und Überblick.- Der Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.- Zielgruppe und Lebenslagen.- Themen und Praxen.- Konzeptionelle Ansätze.- Offene Kinder- und Jugendarbeit zwischen Bildung Schule und Ausbildung.- Methoden.- Qualität, Konzeptentwicklung und Planung.- Rahmenbedingungen.- ‘Sozialräumliche‘ Rahmenbedingungen.- Rahmenbedingungen: Recht.- Rahmenbedingungen: Träger.- Rahmenbedingungen: Finanzierung.- Rahmenbedingungen: Politik.- Einrichtungstypen.- Kooperation und Vernetzung.- Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Europa. Die Zielgruppen Leitungs- und Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit . Akteure der Jugendarbeit in Verbänden,Politik und Verwaltung . FachwissenschaftlerInnen und Studierende der Sozialpädagogik, Sozialen Arbeit und Bildungswissenschaft . MultiplikatorInnen in der Fortbildung für Kinder- und Jugendarbeit. Die Herausgeber Dr. Ulrich Deinet ist Professor für Didaktik und methodisches Handeln/Verwaltung und Organisation an der Fachhochschule Düsseldorf. Dr. Benedikt Sturzenhecker ist Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.