Eine Analyse des Gesundheitsstatus von Kindern und Jugendlichen mittels epidemiologischer Studien
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Sportwissenschaft), 145 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland sind über 13 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in der Gesetzlichen Krankenversicherung familienversichert. Die Summe der Ausgaben betrug im Jahr 2004 11,3 Milliarden Euro (BKK FAKTENSPIEGEL 2006). Wie es jedoch um die Gesundheit der Kinder steht, erfährt man aus diesen Angaben nicht. Wichtig ist in diesem Zusammenhang herauszufinden, was Gesundheit überhaupt ist und welche Möglichkeiten der Einzelne hat, seine Gesundheit positiv zu beeinflussen. Im ersten Teil dieser Arbeit soll die Frage nach dem Begriff der Gesundheit anhand verschiedener Modelle geklärt werden. Um Kindergesundheit zu bestimmen ist es wichtig, die aktuelle Datenlage genau zu analysieren und weltweite Studien zu diesem Thema zu vergleichen. Grundlegend dafür ist jedoch das Wissen um die Vorgehensweise bei solchen Studien. Wie man gesundheitsbezogene Zustände innerhalb einer Gesellschaft untersucht ist Thema des Abschnitts ¿Epidemiologie¿. In der heutigen Medizin setzt sich die ¿Evidenzbasierte Medizin¿ immer weiter durch. Sie beschäftigt sich mit der Beweisführung in der Medizin. Nach welchen Prinzipien klinische Entscheidungen getroffen werden und wie evidenzbasierte Medizin in der Realität angewandt wird, soll in diesem Abschnitt geklärt werden. Es stellt sich nun die Frage, wie gesund Deutschlands Kinder wirklich sind. Nach Aussagen der Medien, werden ¿Deutschlands Kinder immer dicker¿ (STERN 30.11.2003, SPIEGEL 04.04.2007). Es gilt herauszufinden, ob man anhand der aktuellen Datenlage überhaupt signifikante Aussagen darüber treffen kann. Außerdem soll gezeigt werden, ob es beweisbare Veränderungen des Gesundheitszustandes der Kinder und Jugendlichen im Vergleich zu früher gibt. Anhand von internationalen, nationalen und regionalen Studien sollen verschiedene Bereiche der Kindergesundheit untersucht werden. Dazu gehören die körperliche Leistungsfähigkeit, Essstörungen, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen sowie chronische Erkrankungen. Ebenfalls sollen aktuelle Themen wie Substanzmissbrauch oder sozioökonomische Einflüsse auf die Kindergesundheit untersucht werden. Ein besonderes Augenmerk der Arbeit liegt dabei auf der körperlichen Leistungsfähigkeit und Motorik sowie auf Übergewicht und Adipositas.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.