Projekt Messwertanalyse. Programmierung mit Java ohne Datenbank-Schnittstellen
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,3, Hochschule Osnabrück (Fachhochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Projekt Messwertanalyse dient der Definition und Implementierung eines Systems zur Eingabe bzw. Generierung von Messwerten. Dabei sollen beliebige Messreihen mit jeweils Dimension, Datum/Zeit der Erfassung sowie Bezeichnung eingegeben und in Dateien gespeichert werden. Im Rahmen dies Projekts wird nunmehr die Implementierung eines Programmsystems zur Eingabe bzw. Generierung von double Messwerten erstellt. In gleicher Weise werden die zu ladenden Messwertdateien umgewandelt. Eine Auswertung kann insofern durch die Berechnung des arithmetischen Mittelwertes, der empirischen Varianz und des Medianwertes geschehen. Die Messwertdateien sind verarbeitbar wie auch visualisierbar und werden tabellarisch oder grafisch in Druckprotokolle ausgegeben. Zur Veranschaulichung wird hierzu die Java Bibliothek AWT mit Canvas verwendet, welche geometrische Grundelemente, Grafiken, Text- u. Abbild-Funktionen bereitstellt. So lassen sich Objekte auf Drucker und Bildschirm wiedergeben. Die Anwendungsfenster dazu basieren in der Regel auf der Bibliothek Swing mit Anordungskomponeten wie JDialog und JFrame. Als Steuerelemente werden mehrheitlich unkomplizierte Basiskomponenten wie JButton, JCheckBox, JComboBox, JTextArea usw. eingesetzt. Diese Anwendung soll in erster Linie in der Verwaltung der Messreihen liegen. Hiermit sind Eingaben von Messwertreihen gemeint mit der Option diese zu speichern, zu laden oder zu drucken. Gleichfalls werden automatisch generierte Messreihen mit festgelegten Abmessungen gespeichert. Des Weiteren sollte das Programmpaket sowohl bei den Studenten von technischen Fachbereichen als auch bei den Mitarbeitern entsprechender Bildungseinrichtung Verwendung finden; danach in alternativen Bereichen. Das Softwaresystem ist in der Hochsprache Java geschrieben und darf auf jedem Computer, wo ein JDK einwandfrei installiert ist, einen Einsatz finden. Im gesamten Entwicklungsprozess wurden standardisierte Testdokumente benutzt und in dieser Zeit wurde auf gewisse Fehler reagiert bzw. diese behoben, um die Anforderungen einzuhalten. Die Ergebnisse der Auswertungen ergeben einen guten Ausgangspunkt zum Pflichtenheft. Folglich sollte bei weiterem Interesse an dem Projekt der Programmkontext aus dem eBook herausgenommen und in ein Verzeichnis abgelegt werden. Die Software wird dann entweder mit Hilfe der Entwicklungsumgebung Eclipse oder dank Batch Skripte gestartet. Zugleich werden beim eBook-Kauf die Programmdateien, wenn wichtig, bequem nachgereicht.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.