Lernen und Lehren im institutionalisierten Kontext
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,2, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehungswissenschaften (Abteilung Grundschulpädagogik)), Sprache: Deutsch, Abstract: Hierbei handelt es sich um eine dreiteilige Hausarbeit (als Modulabschlussprüfung in Grundschulpädagogik) zu den drei Lernbereichen Deutsch, Mathematik und Sachunterricht der Grundschule. Ein Teil besteht immer aus der Bearbeitung einer Aufgabe zu je einem der drei Lernbereiche: Teil I bezieht sich auf Mathematik, Teil II bezieht sich auf Deutsch, und Teil III bezieht sich auf Sachunterricht. Die bearbeitete Aufgabe zum Bereich MATHEMATIK lautet wie folgt: A. Tobias rechnet 44 + 32 = 4432. A.a) Welches grundlegende mathematische Konzept hat Tobias nicht verstanden, so dass es zu diesem Fehler kommen konnte? A.b) Welche Kenntnisse muss ein Schüler bis zum Ende der Behandlung der Natürlichen Zahlen in der Grundschule erworben haben, damit ein solcher Fehler nicht mehr entstehen kann? B. Mehmet rechnet die Aufgabe 73 ¿ 45 so: ¿Siebzig minus Vierzig ist Dreißig. Drei minus Fünf geht nicht, aber Drei sind schon --- also noch Zwei. Dreiundsiebzig minus Fünfundvierzig ist Achtunddreißig.¿ B.a) Welche Rechenstrategie verwendet Mehmet zum Lösen der Aufgabe? Beschreiben Sie diese! B.b) Welche Fehler hat Mehmet gemacht? B.c) Welches mentale Bild könnte Mehmet helfen, diesen Fehler zu vermeiden? Die bearbeitete Aufgabe zum Bereich DEUTSCH lautet wie folgt: "Beschreiben Sie die wichtigsten Positionen in der Schreib-Entwicklung des Deutschunterrichts: Vom Aufsatzunterricht im Konzept der muttersprachlichen Bildung bis hin zu aktuellen Ansätzen des ‘authentischen Schreibens‘. Geben Sie mindestens zwei Beispiele für Schreibprojekte in der Grundschule". Die bearbeitete Aufgabe zum Bereich SACHUNTERRICHT lautet wie folgt: "Stellen Sie an einem ausgewählten Thema in Anlehnung an den Rahmenlehrplan Sachunterricht der Länder Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern das Konzept des handlungsorientierten Sachunterrichts dar. Charakterisieren Sie das Konzept und skizzieren Sie ausgehend von den von ihnen angestrebten Zielen eine didaktische Miniatur zum ausgewählten Thema, in der deutlich wesentliche Elemente des Konzeptes umgesetzt werden".
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.