Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Religionspädagogik/ Bibeldidaktik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Eine sehr gute Arbeit, die in überzeugender Gliederung die aktuelle bibeldidaktische Herausformung beschreibt und mit dem Programm der Kindertheologie diskursiv verbindet. , Abstract: Kindertheologie als eine von Kindern selbst hervorgebrachte Theologie ist in den letzten Jahren auf breite Resonanz gestoßen. Verstanden als ein dreidimensionales Programm einer Theologie der Kinder, für Kinder und mit Kindern wird Kindertheologie zunehmend in das Bildungsprogramm von Kindergärten, Vorschulen und Schulen integriert, um durch eine bewusste Förderung kindlicher Theologie, d.h. einer selbsttätigen Entfaltung theologischer Kompetenzen, gleichsam eine umfassende und vielseitige Selbstbildung des Kindes zu gewährleisten, letztlich mit dem Ziel der `Entwicklung zu einer gemeinschaftsfähigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeit¿. Der Wandel im Kindesbild und das Vertrauen in die kindliche Kompetenz, eigenständig religiöse Vorstellungen entwickeln und reflektieren zu können, spielen dabei neben weiteren wesentlichen Grundsätzen des Programms, z.B. einer grundlegenden Ernstnahme kindlicher Äußerungen, eine entscheidende Rolle.1 Kindertheologie als Programm erstreckt sich über verschiedene Bereiche, die sowohl das eigenständige und selbsttätige Fragen-Stellen und Nachdenken der Kinder z.B. über Gott als auch das bewusste Theologisieren mit Kindern durch Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen implizieren. An dieser Stelle, an der Kommunikation und Interaktion zu tragenden Elementen des Umgangs mit Kindern und ihrer Theologie sowie kindliche Vorstellungen durch biblische Bezüge herausgefordert werden, setzt der religionspädagogische Ansatz der Bibeldidaktik ein. Wenngleich die bibeldidaktischen Aufgaben vielfältig sind, lassen sich doch grob auf einen Aspekt zusammenfassen: Bibeldidaktik soll den Zugang zu biblischen Texten durch Schaffung eines entsprechenden Rahmens ermöglichen, sodass subjektive Erfahrungen mit biblischen Traditionen in Verbindung gebracht werden können. Die Auslegung biblischer Texte durch Kinder bildet dabei eine nicht unbedeutsame Rolle. Wie deuten und verstehen Kinder biblische Texte? Kann man Kinder, wenn doch bereits als Theologen tituliert, dann nicht auch als eigenständige Exegeten bezeichnen? [...]
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.