Ehe in der Fremde - Der Einfluss kulturspezifischer Rollenzuweisungen auf die Heiratsmigration thailändischer Frauen nach Deutschland
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Ethnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden kulturwissenschaftlichen Studie wird ein aktuelles Thema der Migrationsforschung aufgegriffen und aus einer ethnologischen Perspektive heraus betrachtet: Die Heiratsmigration aus Entwicklungs- und Schwellenländern in westliche Industrienationen. Der Fokus dieser teils literarisch und teils empirisch konzipierten Magisterarbeit ist auf die binationale Eheschließung thailändischer Frauen mit deutschen Männern gerichtet, wobei nach den kulturspezifischen Ursachen von Heiratsmigration gefragt wird. Von zentraler Bedeutung ist hier das Konzept des "bunkhun", der Dankbarkeitsleistung als Gegengabe für erhaltene Fürsorge, die insbesondere Frauen der thailändischen Gesellschaft zur finanziellen Unterstützung ihrer Familien verpflichtet. Ziel dieser Arbeit ist es, die Aktualität dieses soziokulturellen Konzeptes im Kontext der Migration zu eruieren. In Bezug auf materielle Versorgungsleistungen von Deutschland nach Thailand nehmen transnationale Netzwerke als Grenzen überschreitende Aktionsräume einen wichtigen Stellenwert ein. Neben wirtschaftsethnologischen Ansätzen werden neuere Theorien der Migrationsforschung herangezogen. Als ¿literarische Grundlage¿ dienen soziologische Studien, die sich mit der Heiratsmigration von Frauen aus Thailand in die BRD befassen, insbesondere wird auf Ergebnisse der Datenerhebungen von Pataya Ruenkaew (Heirat nach Deutschland. Motive und Hintergründe thailändisch-deutscher Eheschließungen, 2003) und Elvira Niesner et al. (Ein Traum vom besseren Leben, 1997) Bezug genommen. Zum weiter führenden Vergleich werden Ergebnisse einer eigenen qualitativen Befragung verwendet, deren Sample aus zehn thailändischen Ehefrauen deutscher Männer bestand. Die Kernfragen der vorliegenden Arbeit beziehen sich vor allem auf die Verbindung von kulturell bedingten Verhaltensnormen und dem Entschluss zur Heiratsmigration: Aus welchen Motiven heraus migrieren Thailänderinnen in die BRD und welcher Stellenwert ist dabei kulturspezifischen Rollenzuweisungen und familiären Bindungen in der Heimat zuzuschreiben? Welchen sozialen Verpflichtungen unterliegen die Frauen und inwiefern sind diese Pflichten in der thailändischen Gesellschaft ¿traditionell¿ verankert? Welcher Wert wird der "bunkhun"-Obligation heutzutage beigemessen und besitzt dieses ¿moralische Gesetz¿ noch ausreichend Aktualität, um als soziales Sicherungssystem zu funktionieren?
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.