Der Umgang ein- und zweisprachiger Wörterbücher mit der Neutralisation und der Diversifikation
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 3,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Spanische Lexikographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Jede Sprache ist einzigartig. Sie hat ihre eigene Struktur im Wortschatz, ihre Regeln, ihre Tempora und sie stellt jeden, der sie benutzt, hin und wieder vor die Frage: Wie heißt das jetzt richtig? Werden zwei Sprachen gegenübergestellt, so treten neue Herausforderungen für den Benutzer auf. Neutralisation und Diversifikation sind solche Herausforderungen. Soll beispielsweise ein Satz von einer Sprache in eine andere übersetzt werden, muss zunächst geklärt werden, ob möglichst wortwörtlich zu übersetzen ist oder es wichtiger ist, den Sinn bestmöglich in die andere Sprache zu übertragen. Ein Übersetzer sucht als erstes nach den jeweiligen Entsprechungen der Wörter in der anderen Sprache. Wenn jedoch ein Begriff in der Ausgangssprache zwei Begriffen in der Zielsprache entspricht, sollte der Übersetzer dem jeweiligen Kontext am ehesten zutreffenden Begriff wählen. Diese 1:2-Entsprechung wird Diversifikation genannt. Der umgekehrte Fall, wenn also zwei Begriffe in der Ausgangssprache einem Begriff in der Zielsprache entsprechen, wird Neutralisation (oder Neutralisierung) genannt. Zum korrekten und sinngemäßen Übersetzen tragen ein- und zweisprachige Wörterbücher entscheidend bei. Wie diese jedoch mit der Neutralisation und der Diversifikation umgehen, wird schrittweise in dieser Hausarbeit erklärt. Die Schwierigkeit, inhaltlich möglichst exakte Äquivalente zwischen zwei Sprachen zu finden, meistert nicht jedes Wörterbuch. Um eine (oder mehrere) Antworten auf die Frage, wie Wörterbücher die 1:2- bzw. 2:1- Entsprechungen behandeln, zu erlangen, wurden Lemmata aus den folgenden spanischen Wörterbüchern herangezogen: "Diccionario de uso del Español" von María Moliner, "Diccionario del español actual" von Manuel Seco, Olimpia Andrés und Gabino Ramos und letztlich aus dem "Diccionario de la lengua española" von der Real Academía Española.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.