Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entstehung der Gesamtschule in den 60er/70er Jahren, ihre Stellung in der deutschen Gesellschaft, ihre heutige Struktur und die damit verbundenen Vor- und Nachteile, kann man nur vor dem Hintergrund ihrer Geschichte verstehen. Daher soll in dieser Arbeit zunächst mit der Darstellung und Analyse der Geschichte der Gesamtschule, die zugleich die Geschichte des dreigliedrigen Schulsystems in Deutschland ist, begonnen werden. Dabei sind besonders die Anfänge der Etablierung eines einheitlichen Schulsystems im Zuge der Reformen des deutschen Bildungssystems ab 1871 und um 1920 zu beachten, sowie die weitgreifende Kritik und Umstrukturierung des deutschen Schulsystems nach 1945 durch die Alliierten. Anschließend müssen natürlich die eigentliche Entstehungszeit der Gesamtschule und die politischen und sozialen Umstände unter denen sie als "Schulversuch" überall in Deutschland eingeführt wurde, berücksichtigt werden. Zu dieser geschichtlichen Beleuchtung des Themas sollen vor allem die Arbeiten von Oelkers und Herrlitz berücksichtigt werden. Ein zweiter, (...) Aspekt, (...), sind die pädagogischen und inhaltlichen Zielsetzungen der Gesamtschule. Wodurch unterscheidet sich die Gesamtschule von anderen Schulformen? Welche Schwerpunkte werden gesetzt? Diese Fragestellungen sollen vor allem anhand der Arbeiten von Röken und Prengel erörtert werden. Zuletzt soll ein Blick in die Zukunft geworfen werden. Wird sich das Schulsystem in NRW im Zuge der Umstrukturierungen "Abitur in 12 Jahren" und "Einheitsabitur" im Hinblick auf die Gesamtschule positiv verändern? Wird die Gesamtschule weiter ausgebaut oder eher zurück gedrängt werden? Lassen sich Vorurteile ihr gegenüber abbauen oder werden sie durch die Praxis an den bestehenden Gesamtschulen bestätigt? In der heutigen Gesellschaft wird die soziale Kluft zwischen Arm und Reich immer größer. (...) Es stellt sich trotzdem die Frage, ob nicht die Gesamtschule vielleicht die Lösung für das Bildungsproblem der postmodernen deutschen Gesellschaft ist, angesichts der Tatsache, dass sich die einheitliche Verschulung aller Kinder im Ausland bewährt hat. Leider werden in dieser Arbeit nicht alle Fragen und Probleme berücksichtigt werden können. Trotzdem soll versucht werden (...)ein recht umfassendes Bild zu entwerfen und einige der (...)Fragen zu beantworten.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.