Zum positiven Transfer in der Vermittlung der Artikelwörter in schwedischsprachigen DaF-Lehrwerken
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 5, Ausgezeichnet (Skala 0-5), University of Oulu (Humanistische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In den finnischen Schulen unterrichten die meisten Fremdsprachenlehrer 2-3 Sprachen. Die Förderung der Mehrsprachigkeit tritt heutzutage häufig in der finnischen Fachdiskussion auf, aber sie wird z.B. im Lehrplan nur relativ oberflächlich thematisiert. Mit diesen Gedanken versuche ich in der vorliegenden Pro-Gradu-Arbeit, das Potential der Mehrsprachigkeit im schulischen DaF-Unterricht zu thematisieren. Obwohl die Mehrsprachigkeit in erster Linie als Reichtum zu sehen ist, kann diese Vielfalt die Lehrenden und Lernenden manchmal überfordern. Dieser Ausgangspunkt hat mich dazu initiiert, die Problematik und positive Auswirkungen der Mehrsprachigkeit zu untersuchen. Der DaF-Unterricht an finnlandschwedischen Schulen bietet gute Rahmenbedingungen für einen mehrsprachigen Deutschunterricht an. In dieser Lernumgebung sind ständig drei Sprachen präsent: Deutsch als Zielsprache, Schwedisch als Arbeitssprache und Finnisch nicht nur als die erste oder zweite Muttersprache der meisten Schüler und Lehrer, sondern auch als die Originalsprache der Lehrwerke. Die vorliegende Pro-Gradu-Arbeit besteht aus drei Teilen. In den theoretischen Grundlagen strebe ich danach, einen Einblick zur Mehrsprachigkeitsforschung und zum kognitiv-konstruktivistischen Ansatz zu liefern. Ich möchte vor allem herausfinden, wie das Vorwissen der Lerner den Lernprozess beeinflusst. Meine Arbeitshypothese ist, dass der sog. positive Transfer den Lernprozess der mehrsprachigen Schüler bedeutend erleichtern kann; die Artikelwörter (vgl. ein Kind ¿ a child ¿ ett barn) funktionieren doch offensichtlich ganz ähnlich! Der Theorieteil hat natürlich die Aufgabe, die zentralen Begriffe für meine Forschung zu liefern. Der Begriff Transferbasis wird sich als besonders wichtig erweisen, weil er die substanzielle Seite des positiven Transfers schildern lässt. In der Analyseteil wird untersucht, welche Ähnlichkeiten in den deutschen und schwedischen Artikelwörtern den positiven Transfer ermöglichen. Diese Analyse der Transferbasen ist eine Hintergrundarbeit für die darauf folgende Lehrwerkanalyse, die aus zwei Schritten besteht. Im Kapitel 7 werden erstens die Lehrwerkserien aus drei Perspektiven ¿ Progression, Struktur-präsentation und Strukturübungen ¿ didaktisch analysiert. Zweitens will studieren, ob die Lehrwerke die Transferbasen in der Vermittlung der Artikelwörter thematisieren. Mein Hauptziel ist herauszufinden, inwiefern die Lehrbücher den positiven Transfer als Lernhilfe anbieten.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.