Autor Tim Philip Schäfers liefert in der zweiten Auflage seines Erfolgstitels die brandaktuellsten Informationen dazu, wie Sie Webanwendungen vor Hackerangriffen schützen. Es geht dabei nach wie vor nicht nur um unsichere Firewalls oder Fehler in Betriebssystemen, häufig stellt die selbst programmierte Webapplikation das größte Einfallstor dar. Um sich vor Hackern zu schützen, ist es wichtig, wie ein Hacker zu denken. In diesem Buch lernen Sie die häufigsten Angriffsmethoden kennen und erhalten Tipps, wie Sie sich davor schützen können. Analysieren Sie Ihren Programmcode auf Schwachstellen und schließen Sie die Lücken direkt in der Implementierungsphase. Überall sind anfällige Webanwendungen in Betrieb, selbst in Biogasanlagen. Übersichtliche Diagramme erläutern das Vorgehen bei einem Angriff. Angriffe verstehen: Session Hijacking, Cross-Site-Request-Forgery, Cross-Site-Scripting, File Inclusion, SQL-Injection, UI-Redressing und mehr Eigene Testumgebung aufbauen und Kenntnisse direkt umsetzen 35 Sicherheits-Tools kennenlernen und zum Aufspüren von Lücken nutzen Die wichtigsten Angriffsvektoren Durch die Kombination verschiedenster Technologien wie Browser, HTML, JavaScript, PHP, Java und SQL in Webanwendungen sind die potenziellen Schwachstellen quasi unzählbar. Ob SQL-Injection, Cross-Site-Scripting oder Session-Hijacking: Lernen Sie die Funktionsweise dieser Angriffe kennen, stellen Sie Ihr Können beim Angreifen der Testumgebung unter Beweis und schützen Sie sich mit den aufgeführten Tipps erfolgreich vor Angriffen. Werkzeuge kennen und nutzen Entwickler sind keine Sicherheitsexperten und können nicht jede Schwachstelle der eingesetzten Programmiersprache und Bibliotheken kennen. Umso wichtiger ist es, die entstandene Webanwendung auf ihre Schwachpunkte zu testen. Schäfers stellt in einem ausführlichen Anhang zahlreiche Werkzeuge vor, mit denen Sie effektiv nach Schwachstellen suchen können. Die Themen im "Hacking im Web"-Buch: Session-Angriffe Cross-Site-Scripting Injections: Code, Cookie, http-Header, LDAP, SMTP-Header, SQL und XPath Grundlagen von LDAP & XPath Sicherheit von Authentifizierungsmechanismen Kryptografische Hashfunktionen Passwortcracking File Inclusion Zugriffsrechte Cookie-Manipulation Informationspreisgabe UI-Redressing Google-Bombing und -Dorking
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.