Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Robotik für MAKER

Robotik für MAKER

  Roboter selbst bauen Autor: Ulli Sommer   Roboter zu bauen wurde in den letzten Jahren immer populärer. Das liegt zum einen daran, dass Mikrocontroller und die zusätzliche Peripherie immer günstiger werden, aber auch an Schulen wird mehr in Richtung Mikrocontroller und Robotik unterrichtet. Dieses speziell für Praktiker geschriebene Buch bietet zahlreiche detaillierte Bauanleitungen inklusive Quellcode und Schaltplänen für den Einsteiger sowie für den fortgeschrittenen Roboter-Entwickler. Die Beispielprogramme sowie Schaltpläne können für eigene Entwicklungen übernommen werden und dienen somit als Bausteine für eigene Ideen. Besonderen Wert wurde bei den Anleitungen auf Nachbausicherheit gelegt, und selbstverständlich wurden alle Projekte vom Autor selbst aufgebaut und ausführlich getestet. Durch die zahlreichen Beispiele ist es immer ein gutes Nachschlagewerk, das nicht so schnell im Bücherregal landen wird.   Aus dem Buch-Inhalt:  Planung und Bau eines Roboters AVR und BASCOM PC to BOT Interface über Funksensoren & Aktoren Fahrregler Kamerasysteme Algorithmen Selbstbauprojekte: GPS-Navigationssystem, Tischroboter, Robo-Control mit Mega32, Cybot-Pimp, Rasenmähroboter Grasshopper Phip, Induktionsschleifensystem, 12-V-Bleigellader, diverse I2C-Erweiterungen für das Robo-Controlboard, der große Experimentierroboter THX-1     Roboter mit Raspberry Pi Autor: E.F. Engelhardt   Roboter sind längst Teil unseres täglichen Lebens, als Rasenmäher, Staubsauger oder auch in der Industrie. Für Maker sind Roboter ein optimales Betätigungsfeld: Handwerk, Elektronik und Informatik verbinden sich zur perfekten Symbiose. Der Raspberry Pi ist als vollwertiger Minicomputer das perfekte Gehirn für Ihren Roboter. E. F. Engelhardt zeigt Ihnen, wie Sie am besten die Synapsen mit Leben füllen.   Erste Raspberry Pi Schritte mit Motoren Für maschinelle Bewegung bieten sich Motoren an. Damit diese Bewegungen einer gewissen Genauigkeit folgen, sind Schrittmotoren erforderlich. Wie Sie Motoren über die GPIO ansteuern, zeigt Ihnen ein ausführliches Kapitel. Damit der Roboter nicht einfach ohne Strom stehen bleibt, lernen Sie, wie eine USV integriert werden kann. Damit ist der Tagesausflug mit Roboter gesichert.   Weitere Objekte mit dem Raspberry Pi steuern Das erlernte Wissen setzt Engelhardt direkt in konkreten Projekten um: Bauen Sie eine eigene Pan-/Tilt-Kamera. Ein RC-Car lässt sich sehr einfach mit dem Pi steuern und der Staubsaugerroboter ist auch schnell angezapft. Mit der GPIO und dem zuvor gezeigten Basiswissen lassen sich vielfältige Roboterprojekte umsetzen.     Lego und Raspberry Pi Die LEGO®-Mindstorms-Serie stellt bereits Roboter zur Programmierung zur Verfügung. Über den BrickPi lassen sich diese sehr gut mit dem Raspberry Pi steuern - eine aufregende Kombination. Mit dem BrickPi können Sie auch wunderbar einen Roboter mit LEGO®, aber ohne LEGO®-Mindstorms, realisieren. Holen Sie die alten LEGO®-Steine hervor und machen Sie den Lötkolben heiß! Und nicht vergessen: Türe schließen, sonst läuft der Roboter raus.   Aus dem Buch "Roboter mit Raspberry Pi" Inhalt:  Lenken und Steuern mit der GPIO-Schnittstelle SPI-Schnittstelle aktivieren Analog-digital-Wandler MCP3008 Joystick-Steuerung Touch- und Drucksensor Motorsteuerung mit dem Raspberry Pi Motoren und Steppermotoren USV für den Raspberry Pi Pan-/Tilt-Kamera im Eigenbau Haushaltshilfe: Staubsauger-Modding Staubsauger über Raspberry Pi steuern Roboter über eine Webseite steuern Staubsaugerroboter mit dem Smartphone steuern Schrauben, löten, programmieren: RC-Car-Modding Google-Streetview-RC-Car LEGO®-Pi mit Mindstorms EV3 und LEGO®-Technic BrickPi: LEGO®-Mindstorms im Eigenbau LEGO®-Kran- und -greifer-Steuerung     Roboter mit Mikrocontrollern selbst bauen Autor: Heinz Schmid   Robotertechnik richtig verstehen und anwenden Roboter sind aus dem Industrie-, Spielzeug- und Ausbildungsbereich längst nicht mehr wegzudenken.  Einsteiger, aber auch jene, die bereits erste Erfahrungen in der Robotik mitbringen, finden in diesem Buch unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Wissensniveaus, der handwerklichen, finanziellen und zeitlichen Voraussetzungen einen leichten Zugang ins Thema. Vorgestellt werden die unterschiedlichen Möglichkeiten des Selbstbaus - von Baukastensystemen über elektronische Bausätze bis hin zur Do-it-yourself-Robotik.   Dieses Buchgibt einen umfassenden Überblick über die Robotertechnik in Industrie, Forschung sowie Haushalt und Garten. Es führt in die Grundlagen des Roboterselbstbaus und der dabei verwendeten Mikrocontroller, unter besonderer Berücksichtigung der im Selbstbaubereich sehr häufig genutzten ATMEL- und PIC-Mikrocontrollerfamilien, ein. Das Buch stellt auch die zur Programmierung verwendete Software (ROBO Pro, RoboLab, RobotC, LabView, Microsoft Robotics Studio, Excel mit VBA, Basic- u. C-Compiler) vor.   Ein Ausblick auf zukunftsträchtige neue Grundlagenbereiche der Robotik rundet dieses Buch ab.   Aus dem Inhalt:  Roboter in der Praxis: Industrieroboter - humanoide Roboter - bionische Roboter für Land, Luft und Wasser - Staubsaugerroboter, Rasenmähroboter, Überwachungsroboter - Roboter für Hobby und Ausbildung Grundlagen der Robotik: Mechanik - Akkus, Solarzellen, Motoren, Greifer - Mikrocontroller: PIC-Familie, BASICBriefmarke, AT-Familie - Sensoren - Software Baukastensysteme mit Excel VBA, Microsoft Robotics Studio und LabView programmieren - Fischertechnik Robo Interface 16bit M30245, Robo TXC 32bit AT91SAM920B - Lego RCX 8bit Renesas H8, NXT 32bit ARM7 und 8bit ATmega48 Bausätze vorgestellt: Rug Warrior 8bit MC68HC11A1, ASURO 8bit ATmega8, Cybot Roboter mit Servos selbst gebaut (inklusive Quellcode): Hexapods mit Tripod-Gang für BasicStamp 1 IC, ATtiny13, Arduino Duemilanove und ihre Verbindung mit RC-Fernsteuerungen - BASIC ATOM und Bot-Board II - Servo Controller SSC-32 ATmega168 Praxisanwendungen: Bilderkennung - Webcam - Funk-Micro-Cam - CMUcam - AVRcam/neuronale Netze/genetische Algorithmen /Roboter auf Mond und Mars     Sensoren am Arduino Autor: Mattias Schlenker   Internet der Dinge, Physical Computing - Umgebungseinflüsse sammeln, verarbeiten und darauf reagieren: Der Arduino? ist prädestiniert dafür, egal ob digital oder analog. Lernen Sie hier alles, um den Arduino? als Schaltzentrale in Ihren Projekten einzusetzen - ob Hausautomation, Roboter oder Wetterstation, Sensoren sind immer dabei.   Der richtige Arduino? Den EINEN Arduino? gibt es längst nicht mehr, vielmehr ein Potpourri von verschiedenen Platinen. Falls Ihnen die Plantinen zu eingeschränkt oder zu teuer sind, dann bauen Sie Ihren eigenen Arduino?. Egal, welche Option Sie wählen, in einem ausführlichen Kapitel lernen Sie, welche Variante für Sie am besten ist. Und auch beim Selbstbau werden Sie nicht alleine gelassen: Sie erhalten ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Bauteilliste und Schaltplan.   Projektpraxis Vom Anschluss an den Datenbus, wie I2C oder SPI, bis zur Anzeige und Speicherung: In vielen Praxisprojekten lernen Sie Sensoren einzusetzen: Uhr mit Thermometer, Funksteckdosen per Klatschen aktiveren, Roboter oder der Lügendetektor - für jeden ist hier etwas dabei. Jedes Projekt ist für den Nachbau dokumentiert mit Bauteilen, Schaltplan und Quellcode, den Sie nicht abtippen müssen, sondern direkt von der Buchwebseite herunterladen können.   Aus dem Buch "Sensoren am Arduino" Inhalt:  Arduino?-Modelle im Überblick Arduino? selber bauen Arbeiten mit Schaltern Analoge und digitale Sensoren Drahtlose Kommunikation USB, Ethernet und serielle Verbindung Bussysteme: CAN-Bus, I2C und SPI Sensordaten anzeigen und speichern Temperatur, Wasserstand und Wassermelder Fotowiderstände und Gassensoren Infrarot- und Ultraschnellsensor Lügendetektor Rauchmelder Roboter bauen Ströme messen mit Shunts WLAN-Sensoren     Coole Projekte mit dem Arduino Micro Autor: Dr. Günter Spanner   Unterschätzte Platine: Der Arduino? Micro passt auf jedes Steckboard, steht aber in Sachen Leistung seinen großen Brüdern in nichts nach. Programmierneulinge werden die benutzerfreundliche Arduino?-Oberfläche lieben, Elektronik-Fans werden begeistert sein von den zahlreichen Projekten, die sie mit dem Micro umsetzen können.   Kompaktes Elektronikwissen Raspberry Pi ist in aller Munde, aber für viele Projekte ist ein Arduino? die bessere, weil stromsparende Alternative. Haben Sie schon einmal eine eruhr gebaut? Oder einen modernen Teeautomaten? All das ist mit dem Micro kein Problem. Auch für das Büro ist der Micro eine Bereicherung: Lassen Sie sich Daten direkt in Excel oder Word ausgeben oder nutzen Sie den Micro als Computermaus.   Praxisprojekte Von Anfang an ist der Bezug zur Praxis da: Lassen Sie es blitzen mit dem Powerstroboskop, bauen Sie den LED-Würfel oder Ihre eigene Wetterstation. Der Autor, Dr. Günter Spanner, baut alle seine Projekte selbst und beweist das zum Beispiel auch in Webinaren zum Thema Arduino?.   Die Highlights aus dem Buch: "Coole Projekte mit dem Arduino Micro":  Kleine Platine ganz groß Blitzlichtgewitter: einzigartige Lichteffekte mit dem Micro Zeitgeist: der Micro als Uhr Fremdgesteuert: alles zum Thema USB-Verbindung Bewegung bitte: Ansteuern von Motoren Messen, Steuern, Regeln Programmierprofi     Der kleine Hacker - Roboter konstruieren und programmieren Autor: Ulrich Stempel Roboter übernehmen immer öfter Aufgaben in unserem Alltag und in der Industrie - und auch du hast bestimmt einen Roboter zu Hause, ob es der Staubsauger ist oder ein Spielzeug. Spannend wird es, wenn du deine Roboter selber baust! Ob es ein kleiner Zahnbürstenroboter ist oder sogar ein autonomer Roboter, der auf Eindrücke von außen reagiert: Richtig Spaß macht es, wenn man weiß, wie der Roboter funktioniert!   Der kleine Hacker - Sei Ingenieur! Lerne alles über Motoren, Getriebe und die Mechanik, die ver- schiedene Roboter brauchen, um sich zu bewegen. Der kleine Hacker gibt dir immer wieder Tipps, wo du geeignete Bauteile günstig herbekommst.   Sei Informatiker! Einen Roboter zu bauen, der sich bewegt, ist ein erster Schritt. Noch anspruchsvoller wird es, wenn der Roboter auch selber ?denken" soll, also auf Eindrücke aus seiner Umwelt reagieren. Das klappt mit Sensoren und einem Mikrocontroller. Der kleine Hacker zeigt, wo du die Mikrocontroller herbekommst und wie du sie programmierst. Nach kurzer Zeit wirst du zum absoluten Profi!   Inklusive DVD-Inhalt Dank des DVD-Inhalts (der Downloadlink ist im PDF) kannst du auch unterwegs programmieren, wenn du einmal keinen Zugang zum Internet hast.   Diese Roboter baust du: Zahnbürstenroboter Laufroboter Sensible Roboter mit einfacher Elektronik Kugelroboter, der Hindernissen ausweicht Arduino-Roboter   ...und das sind die Grundlagen, die du dabei lernst: Welche Bauteile brauchst du? Wo bekommst du sie her? Wie lötet man richtig? Wie programmiert man?       Mikrocontroller programmieren mit Bascom Basic Autor: Ulli Sommer   Mikrocontroller steuern, messen und regeln die unterschiedlichsten Geräte, und jeder Controller ist für seine spezielle Aufgabe programmiert. Wie Sie einen Mikrocontroller programmieren und was Sie alles benötigen, um Ihre eigenen Spezial-ICs zu erstellen, erfahren Sie in diesem Buch. Es zeigt Ihnen Schritt für Schritt auf verständliche Weise, was Sie für den Einstieg in die ATMEL-AVR-Mikrocontrollerwelt benötigen. Sie erfahren, wie Sie bei der Hardware vorgehen müssen und wie man das Programmieren erlernt, um später seine eigene Software zu entwickeln.   Bascom Basic mit AMTEL Dieses Buch baut auf dem Basic-Compiler Bascom und den ATMEL-AVRs auf. Bascom ist ein moderner Basic-Compiler mit integrierter Entwicklungsumgebung und eignet sich für fast alle 8-Bit-AVR- und XMega-Mikrocontroller der Firma ATMEL.   Schnelle Lösungen mit Bascom Basic Viele Problemstellungen, die früher zeitaufwendig in Assembler oder C gelöst werden mussten, können durch diesen modernen Compiler blitzschnell mit wenigen Befehlen erledigt werden, und sollte dies einmal nicht ausreichen, so stellt Bascom noch die Möglichkeit des Inline-Assemblers zur Verfügung.   Schrittweise Einführung in Bascom Basic Die ersten Kapitel des Buches vermitteln Ihnen die Programmierung mit Bascom in einem ausführlichen Programmierlehrgang. Hier werden die Befehle anhand kleiner Beispiele verdeutlicht. Hard- und Software werden detailliert erklärt, und am Ende macht Ihnen keiner mehr ein Byte für ein Bit vor.   Anwendungen und Experimente mit Bascom Basic Das erlernte Wissen aus dem Programmierkurs wird in den darauf folgenden Experimenten kreativ und spielerisch in Mess-, Steuer- und Regelanwendungen eingesetzt. Das Buch wird Ihnen auch danach als Referenz und Nachschlagewerk nützliche Dienste erweisen.   Aus dem Buch Mikrocontroller programmieren mit Bascom Basic-Inhalt:   AVR: Grundlagen und Programmierung Ausführlicher Bascom-Programmier-Einsteigerkurs Schaltplan und Erklärung zu jedem Experiment Sensoren und Aktoren anschließen und anwenden Von den Grundlagen bis zur eigenen Applikation   Über 100 praktische Experimente: z. B. Ein-/Ausschaltverzögerung, Temperaturschalter, Kapazitätsmessgerät, GPS-Maus auslesen, Digitalvoltmeter mit AVR und VB.NET, Rasenmäh-Roboter, Steuern mit VB.NET, Ultraschallsensoren, Drehzahlmesser, Transistor-LEDDimmer, Lüftersteuerung, Digitales Codeschloss, Daten aufzeichnen mit Stamp PLOT, Digitaler Datenplotter mit VB.NET selbst gemacht, Bewegungsmelder, Alarmanlage, Dämmerungsschalter, Morsezeichen-Encoder, Morsezeichen-Decoder, Modellflug: Drohnen-Telemetriesystem u. v. m.    


Angebote zum Artikel

20,00 €*
20,00 € inkl. Versand*
(Grundpreis: Einheit)
Robotik für MAKER
Anbieter: Franzis DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.