![]() | Grundwissen Elektronik und ElektrotechnikErste Schritte in der Elektronik Autor: Thomas Riegler Für den perfekten Start in die Welt der digitalen Elektronik Dieses Buch vermittelt Ihnen anhand vieler erklärender Bilder und Schaltpläne die Grundlagen der Elektronik. Kurz und bündig erläutert es alle wichtigen Zusammenhänge von z. B. Gleich-, Wechsel- oder Drehstrom, beschreibt die Unterschiede zwischen Serien-, Parallel- sowie gemischten Schaltungen und stellt die wichtigsten elektronischen Bauteile, vom Widerstand über den Kondensator und die Diode bis hin zum Thyristor und dem Quarzoszillator, vor. Natürlich lernen Sie auch integrierte Schaltungen und den richtigen Umgang mit ICs kennen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit dem Multimeter umfangreiche Messungen an elektrischen Anlagen sowie Schaltungen durchführen, und lernen Logik-Grundschaltungen und deren Verknüpfungen kennen. Schließlich realisieren Sie erste spannende Elektronikprojekte mit dem Arduino-Mikrocontroller, indem Sie mit dem virtuellen Steckboard Pebble eigene Schaltungen entwerfen. Grundschaltungen der Elektronik Autor: Burkhard Kainka Projekte, die wirklich funktionieren! Alle vorgestellten Schaltungen lassen sich blitzschnell und fehlerfrei nachbauen. Auch wenn bei eigenen Versuchen doch einmal ein Fehler passieren sollte, ist dank der eingebauten Strombegrenzung eine Beschädigung von Bauteilen aus- geschlossen. Ein leicht verständliches Handbuch Das umfangreiche illustrierte Handbuch bietet Unterstützung für den Einstieg in die Elektronik und erläutert Schritt für Schritt den Aufbau der Schaltungen. So gelingt die praktische Umsetzung, und schon bald können Sie mit dem System auch eigene anspruchsvolle Projekte entwickeln. Dieses FRANZIS Projekte zeichnen sich durch hohe Qualität und leichte Umsetzbarkeit auch für Einsteiger aus. Alle Experimente wurden sorgfältig überprüft und auf ihre Praxistauglichkeit getestet. Sie können also sicher sein, dass auch bei Ihnen zu Hause alles klappt. Einstieg in die Elektronik Autor: Burkhard Kainka Starten Sie durch in die Welt der Elektronik mit 40 spannenden Experimenten Damit bauen Sie schnell und bequem Schaltungen auf, testen sie und entwickeln Ihre eigenen Ideen. Schon bald bauen Sie komplexe Schaltungen mit Schaltern, Dioden, Widerständen, LEDs, Kondensatoren und einem Transistor im Experiment nach. Einfache Grundschaltungen, der Umgang mit Schaltsymbolen und Schaltbildern, elektrische Messgrößen und -einheiten? Alles kein Problem! Diese Projekte warten auf Sie: Berührungssensor, Dynamolampe, Elektroheizung, Elektromotor, LED-Blitzlicht, LED-Lampen, Logik-Schaltungen, Nachlaufsteuerung, Prüfgeräte ?und vieles mehr! Elektronik Autor: Burkhard Kainka Der Schnellstart in die Elektronik ? 50 spannende Experimente ? auspacken, loslegen, verstehen! Steigen Sie ein in die Grundlagen der Elektronik und entwickeln Sie über die vorgestellten Schaltungen hinaus Ihre eigenen Anwendungen. Bauen Sie die Schaltungen auf, testen Sie die Funktion und erproben Sie die Schaltungsvarianten. Wissen zum Anfassen: Von einfachen Stromkreisen mit LEDs und Widerständen über Transistor-Grundschaltungen bis zur Anwendung komplexer integrierter Schaltkreise ? es warten 50 spannende Experimente auf Sie. Das Lernpaket stellt analoge und digitale Schaltungen mit Einzelhalbleitern und mit ICs vor. Erarbeiten Sie die Grundlagen der Operationsverstärker ebenso wie die Anwendung von Sensoren. Projekte für die Praxis: Hier geht es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern um reale Anwendungen der Elektronik, die wirklich funktionieren! Viele der Schaltungen können sinnvoll zum Einsatz kommen und die Grundlage für Ihre eigenen Entwicklungen werden. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Digitale Elektronik Autor: Burkhard Kainka Mit diesem Anleitungen fällt der Einstieg in die Welt der digitalen Elektronik spielerisch leicht. 25 Praxis-Projekte laden ein zum großen Experimentierspaß. Detaillierte Schaltpläne und Aufbauzeichnungen sorgen für schnelle Orientierung und perfekte Umsetzung. Grundlagenwissen schnell trainiert: Von der einfachen Schaltung zum komplexen System: Steigern Sie sich Schritt für Schritt. Die Experimente verwenden drei digitale CMOS-ICs, das Vierfach-NAND-Gatter 4093, das Zweifach-JK-Flipflop 4027 und den zwölfstufigen Teiler 4040. Damit führt Sie das E-Book vom Einstieg in die digitale Elektronik bis hin zur Planung eigener Schaltungsvarianten. So macht Elektronik Spaß. Grundwissen Elektronik Autoren: Burkhard Kainka, Herbert Bernstein Die Grundlagen für Hobby, Ausbildung und Beruf Wer heute einen Einstieg in die Elektronik sucht, hat es nicht leicht. Die zunehmende Komplexität moderner integrierter Schaltungen und die kaum zu überblickende Vielfalt an Fachinformationen verhindern den Blick auf das Wesentliche. Was ist wichtig, was ist weniger wichtig, welche Prinzipien sind grundlegend, welche Berechnungsgrundlagen sind unverzichtbar? Dieses Buch bietet Ihnen die notwendige Orientierung. Es ist in zwei Teile aufgegliedert: Teil 1: Analogtechnik Teil 2: Messtechnik Die zahlreichen Applikationen bieten ein weites Betätigungsfeld im Hobby, zur Fortbildung und als Lösungsansatz für die berufliche Nutzung. Das Buch enthält eine Fülle von Informationen und schlägt eine Brücke zwischen der einfachen Schaltungstechnik mit Einzelhalbleitern und der Anwendung moderner integrierter Schaltungen. Es eignet sich nicht nur zur ersten Einführung in die Grundlagen, sondern auch als Nachschlagewerk für die Praxis. Der leichte Einstieg in die Elektrotechnik & Elektronik Autor: Bo Hanus Bauteile der Elektrotechnik Hier ist das Buch, mit dem Sie sich das Wissen über die Elektrotechnik und Elektronik anhand vieler erklärender Bilder und Versuchsbeispiele statt mit endlosen Texten aneignen können. Kurz und bündig erklärt der Autor alle wichtigen Zusammenhänge dieser Technik, ohne dass jemals Langeweile aufkommt. Dieses Buch ermöglicht Ihnen einen spielerischen Einstieg in die Welt der Elektrotechnik. Viele erklärende Bilder und interessante, praktisch nachvollziehbare Versuche garantieren den Lernerfolg. Wer aus beruflichen Gründen etwas mehr über die Elektrotechnik oder Elektronik wissen möchte oder als Elektro-Heimwerker seine Kenntnisse erweitern will, hat mit diesem Buch die richtige Wahl getroffen. Er erfährt z. B., wie sich Gleich- von Wechselstrom unterscheidet, was es mit dem Magnetismus auf sich hat, wie Dynamos und Motoren funktionieren, wie elektrisch beleuchtet und geheizt wird, was es mit Transformatoren und Netzgeräten auf sich hat und welche Aufgaben Widerstände, Kondensatoren, Induktivitäten und Transformatoren haben. Das neue Werkbuch der Elektronik Autor: Rüdiger Klein Mit über 1.350 Stichworten, über 500 Abbildungen & 200 Tabellen Sie haben technisches Verständnis und möchten tiefer in die Materie einsteigen? Sie möchten professionelles Wissen erwerben, sei es für den beruflichen Einsatz oder für private Zwecke? Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit ?ja? beantworten können, ist dieses Werkbuch genau richtig für Sie. Hier bleiben keine Fragen offen: In 17 aufeinander aufbauenden Kapiteln werden Sie systematisch und umfassend an die technischen Zusammenhänge herangeführt. Grundgesetze der Elektrotechnik Der Gleichstromkreis Der Wechselstromkreis Grundlagen der Messtechnik Grundlagen der Halbleitertechnik Standardschaltungen mit Halbleiterdioden und Bipolar-Transistoren Operationsverstärker Sende- und Empfangstechnik Digitaltechnik Grundlagen der Mikrocomputertechnik Elektroakustische Wandler Grundlagen der Regeltechnik Elektronik ohne Ballast Autor: Dietmar Benda Grundlagen der Elektronik leicht verständlich Im ersten Teil des Buches erfährt der Leser, dass ein tieferer Einstieg in die Elektronik bereits mit wenigen physikalischen Grundkenntnissen möglich ist. An zahlreichen praktischen Beispielen und Vergleichen wird aufgezeigt, dass die Beherrschung dieser Grundregeln das Pauken von ?Faustformeln? und ?Eselsbrücken? überflüssig macht. Eine theoretische, aber praktisch orientierte Minimalausrüstung ist also der Schlüssel für fundiertes Basiswissen. Die Vielzahl der vorgestellten Schaltungen basiert im Wesentlichen auf einigen Grundbauelementen, z. B. Widerständen, Kondensatoren, Dioden und Transistoren. Das Buch zeigt dem Leser die wichtigsten Kennwerte, Leistungs- und Funktionsmerkmale und erklärt anhand praktischer Beispiele die Einsatzmöglichkeiten. Da es für viele Leser in der Elektronik immer schwieriger wird, aus der vielfältigen Literatur die wesentlichen elektronischen Grundschaltungen herauszufinden und sich als Basiswissen anzueignen, liegt im zweiten Teil dieses Werkes der Schwerpunkt auf der Darstellung und der Funktionserklärung repräsentativer Schaltungen. Die einzelnen Funktionen werden dazu unter dem Gesichtspunkt der praxis- und berufstypischen Situation beschrieben und ausgewertet. Wo es für das Verständnis erforderlich erschien, wurden die Schaltungen auf vereinfachte Funktionsmodelle zurückgeführt. Der dritte Teil befasst sich mit wichtigen speziellen Ausprägungen der Elektronik. Die fortschreitende Automatisierung durch die Mikroelektronik etwa verlangt auch im elektrischen Energiebereich Schaltungen zur schnelleren und verlustärmeren Umwandlung bzw. Steuerung elektrischer Energie. Dieses Thema soll den Anwender beispielhaft aufzeigen, auf welche Weise er die geeignetsten Schaltungen am zweckmäßigsten in der Energieelektronik einsetzen kann. Daher werden u. a. die gängigsten Bauelemente sowie die Geräte und Anlagen zur Energieversorgung und Antriebstechnik beschrieben. Beschreibungen praktisch angewendeter und aktueller Schaltungen aus den wichtigsten Anwendungsgebieten, z. B. aus der Photovoltaik, runden das Thema ab. Richtig löten Autor: Dieter Schulz Schritt für Schritt führt Sie Autor Dieter Schulz zum richtigen Löten In Haushalt, Hobby und Freizeit sind immer wieder kleine Reparaturen erforderlich, bei denen der Lötkolben wertvolle Dienste leistet. Durch richtiges Löten können Sie defekte elektronische Geräte wieder flottmachen, Leitungen reparieren oder gelockerte Stecker befestigen, damit die angeschlossenen Komponenten wieder einwandfrei funktionieren. Kleine elektronische Geräte können Sie sogar als Bausatz zusammen-löten, anstatt sie beim Händler für viel Geld zu kaufen. Doch wie muss man vorgehen, damit alles problemlos klappt? Darauf gibt dieses Buch Antworten, ohne dabei Fachkenntnisse vorauszusetzen. Für den Hobby- elektroniker ist es außerdem ein Nachschlagewerk, das schnell und punktgenau über unterschiedlichste Fragestellungen aus der Praxis informiert. Er erläutert wichtige elektronische Bauteile und wie man diese fachgerecht auf die Platine lötet. Damit Sie perfekte Lötpunkte setzen, die auf Dauer einwandfrei sind, gibt das Buch zahlreiche Tipps ? egal ob es sich um Lötpunkte auf der Platine, auf blanken Oberflächen oder zwischen Drähten und Kabeln handelt. Richtig messen und prüfen in Haushalt, Hobby und Auto Autor: Frank Sichla Mit dem Vielfachmessinstrument Fehler finden und beheben Schritt für Schritt zeigt der Autor, wie man mit einem richtig eingesetzten Vielfachmessinstrument Fehler finden und im Handumdrehen beheben kann, wenn ein Gerät defekt ist: Sie können mit einem Multimeter Batterien, Akkus oder elektronische Bauteile kontrollieren, Lampen testen, Sicherungen, Stecker und Leitungen prüfen und so manches Haushaltsgerät reparieren. Messungen an der Autoelektronik helfen, defekte Teile ausfindig zu machen. Der Autor stellt das Vielfachmessinstrument als ein überaus nützliches und preiswertes Universalwerkzeug vor und hilft Geld zu sparen. Aus dem Inhalt: Richtig messen leicht gemacht Mit dem Vielfachinstrument Fehler finden Auto, Caravan und Boot unter die Lupe nehmen Batterien und Akkus auf dem Prüfstand Solarstrom mit einem Multimeter optimal nutzen Akkus und Batterien Autor: Bo Hanus Richtig pflegen und laden Wiederaufladbare Batterien, kurz ?Akkus?, werden in vielen Geräten eingesetzt ? im Hobby, in der Freizeit sowie im täglichen Leben sind sie nicht mehr wegzudenken. Ersatzakkus sind häufig teuer und oft nur schwer erhältlich. Deshalb sind für Batterien und Akkus die optimale Pflege und das richtige Laden unentbehrlich. Worauf ist zu achten? Welche Ladegeräte sind am besten? Mit welchen Akku-Vergleichstypen lassen sich Kosten sparen? In diesem Praxisbuch finden Sie Antworten auf Ihre Fragen ? garantiert objektiv, aus Sicht der Technik und der Kosten. Aus dem Inhalt Eigenschaften von Batterien und Akkus Ladetechniken Ladegeräte ? darauf sollten Sie beim Kauf achten Selbstentladung, Kapazität, Nennspannung Wie misst man mit dem Oszilloskop? Autor: Dietmar Benda Technik, Geräte, Messpraxis mit über 150 Messbeispielen Das Auswerten von zeitlich veränderlichen elektrischen Größen ist nur mit dem Oszilloskop möglich. Wer sich mit der Bedienung von Oszilloskopen zur Messung zeitlich unterschiedlicher Größen auseinandersetzen muss, ist mit diesem Buch gut beraten. Es zeigt, was alles gemessen und vor allen Dingen wie es gemessen werden kann. Besonders hervorgehoben werden die verschiedenen Trigger- bzw. Synchronisierverfahren, deren richtige Auswahl für das Zustandekommen eines ?stehenden Bildes? maßgebend ist. Große Aufmerksamkeit wird auch dem digitalen Speicheroszilloskop zuteil, dessen sichere Handhabung für jeden Elektroniker unabdingbar ist. Um das Gelernte zu vertiefen, enthält das Buch über 150 Messbeispiele und Übungen aus vielen Anwendungsbereichen der Elektronik. Wie liest man eine Schaltung Autor: Dietmar Benda Grundregeln für die erfolgreiche Instandhaltung Das Buch zeigt ganz systematisch ? anhand praktischen Beispielen von Industrieschaltungen aus allen Bereichen der Elektronik ? sichere Wege auf, diese Schaltpläne zu deuten, zu lesen und zu verstehen. Das Auswerten von teilweise computererstellten Schaltungen aus der Elektronikindustrie ist eine wichtige Vorarbeit für die Konstruktion und den Service. Besonders Berufsanfängern und Schulabgängern wird zielgerichtet das nötige Industriewissen vermittelt und der Übergang von der ?abstrakten? Lehrbuchschaltung in die Industrieschaltung erleichtert. Grundregeln für die erfolgreiche Instandhaltung Schaltbeispiele aus der Praxis: Verstärken, Regeln und Schalten Stabilisierungen Kopplungsarten Signalwege Bezeichnungs- und Orientierungssysteme von Industrieanlagen Darstellungshilfen für speicherprogrammierbare Steuerungen Genormte und internationale Schaltzeichen CAD-Dokumentation Wie sucht man Fehler in elektr. Schaltungen? Autor: Dietmar Benda Fehlersuche mit Methode Instandhaltung und die damit verbundene Fehlersuche können bei den heutigen komplexen Geräteschaltungen nur mit Methodik und praktischem Fachwissen effektiv durchgeführt werden. Nur so ist ein schneller, kostengünstiger und qualitativ hochwertiger Service möglich. Dieses Buch ist in langjähriger Praxis entstanden. Es enthält im Wesentlichen Strategien und praktische Erfahrungen zur Fehlersuche an Schaltungen der Analog-, Digital-, Computer- und Stromversorgungstechnik mit vielen praktischen Beispielen. Die effiziente Fehlersuche mit Clip-Testsystemen, Serviceanleitungen für integrierte Schaltungen und praxisbezogene Hinweise für den schnellen Komponententest lassen kaum Fragen offen. Praktische Übungsaufgaben nach jedem Hauptkapitel helfen, das Gelernte zu vertiefen und unmittelbar anzuwenden. Für alle, die noch keine ausreichenden Erfahrungen in der systematischen Fehlersuche haben, auch für Hobby-Elektroniker, ist dieses Buch ein idealer Ratgeber. Mikrocontroller für Einsteiger Autor: Michael Hofmann Schaltungen entwerfen und Software programmieren Das Buch bietet eine Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern und gibt viele Tipps, wie die entsprechende Hardware aufgebaut werden muss. Da Mikrocontroller sehr hardwarenah programmiert werden, finden Sie auf der beiliegenden CD die Layoutdaten für ein eigenes Entwicklungs-board, mit dem viele Standardprobleme aus der Praxis untersucht werden können. Nach der detaillierten Erklärung der Assemblerbefehle folgt eine ausführliche Erläuterung der Einstellungen und Funktionen der Entwicklungsumgebung MPLAB. Die Beispielprogramme beginnen bei der Ansteuerung von LEDs und der Abfrage von Tastern. Im Verlaufe des Buchs erfahren Sie, wie ein Display angesteuert wird, analoge Signale ausgewertet sowie Daten in einem externen EEPROM gespeichert und ausgelesen werden. Zum Abschluss wird die Kommunikation mit einem PC erläutert und wie man mit einer Infrarotfernbedienung die Ausgänge des Mikrocontrollers schalten kann. In diesem Buch finden Sie alle Antworten zu den häufigsten Fragen rund um die Programmierung und Schaltungsentwicklung eines Mikrocontrollers. Schnellstart LEDs Autor: Burkhard Kainka Leuchtdioden in der Praxis Die Entwicklung superheller organischer Leuchtdioden hat zu einer wahrhaften Revolution in der Beleuchtungs- und Licht-signaltechnik geführt. In modernen Autos ist mit Ausnahme der Hauptscheinwerfer kaum noch eine Glühlampe zu finden. Und auch daran wird gearbeitet. Wer sich für die Anwendung normaler und superheller LEDs interessiert, hat mit diesem Praxisbuch die richtige Wahl getroffen. Versuche mit Leuchtdioden (LEDs) sind heute für Viele der Einstieg in die moderne Elektronik. Besonders die hocheffizienten superhellen LEDs faszinieren und motivieren, selbst einmal etwas zu bauen. Die ersten Erfolgserlebnisse stellen sich schnell ein. Natürlich geht es nicht ganz ohne Theorie und Grundlagen. Welche Ströme sind erlaubt, welche Spannungen dürfen verwendet werden, wie sind die erforderlichen Vorwiderstände zu berechnen? In diesem Buch findet der Leser und Anwender eine gründliche und praxisorientierte Einführung. Dabei wird deutlich, dass das Thema LED so stark mit allen Bereichen der Elektronik verbunden ist, dass die möglichen Anwendungen nahezu unerschöpflich erscheinen. Das Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Schaltungen und Applikationen. |
24,95 €* 24,95 € inkl. Versand* (Grundpreis: Einheit) |
|