Gesundheitsförderung in der Grundschule am Beispiel Ernährung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der vorliegenden Arbeit lautet: ¿ Gesundheitsförderung in der Grundschule am Beispiel Ernährung.¿ Gesundheit ist ein immer bedeutenderes Thema in unserer Zeit und hat über die letzten Jahre immer weiter Einzug in das Bewusstsein der Menschen genommen. [...] Zum einen zeigen verschiedene Studien aus den letzten Jahren, dass Kinder sich zu wenig bewegen, viele zu viel wiegen, sich häufig ungesund ernähren und so anfällig für Krankheiten sind. Zum anderen scheint es sinnvoll, früh zu intervenieren und Kinder zu einem Bewusstsein für ihre Gesundheit zu erziehen,anstatt später korrigierend eingreifen zu müssen. Gesundheit kann man nicht von Bildung trennen. Genau deshalb haben die Schulen einen klaren Erziehungs- und Bildungsauftrag, der sie zur Mitwirkung in der Gesundheitsförderung verpflichtet. Ziel dieser Arbeit soll es sein, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Gesundheitsförderung konkret in Schule und Unterricht umgesetzt werden kann.Zunächst ist es jedoch notwendig einige grundlegende Begriffe des Sachunterrichts damals und heute, klassische Konzepte, anschlussfähige Bildung und Nachhaltigkeit und die Verankerung dessen im Rahmenplan Rheinland-Pfalz zu klären. Ebenso wie die Bedeutung nachhaltiger Gesundheitsförderung und ihrer Entwicklung. Da diese wichtige zu berücksichtigende Faktoren bei der Umsetzung von Gesundheitsförderung in der Grundschule sind, beschäftigen sich die ersten Kapitel mit diesen Aspekten. Im fünften Kapitel werden die Ziele und Inhalte einer sinnvollen Gesundheitsförderung in der Schule und speziell in der Grundschule erläutert. Die Besonderheiten und der Ansatz der integrierten Gesundheitsförderung wird erläutert, welche eine wichtige Rolle in der Grundschule einnimmt. Im sechsten Kapitel werden die Grundlagen gesunder Ernährung dargestellt. Dabei liegen die zehn Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für eine vollwertige Ernährung zu Grunde. Im nächsten Kapitel geht es dann speziell um die Ernährung von Kindern und Jugendlichen. Im anschließenden Kapitel wird anhand von verschiedenen Studien die Ernährungssituation von Schulkindern in Deutschland verdeutlichen. Dazu werden die DONALD-Studie und verschiedene Teile der bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) betrachtet. Abschließend werden Beispiele zur praktischen Umsetzung genannt und beschrieben. Welche Projekte gibt es aktuell im Land Rheinland-Pfalz und wie könnten Lehrkräfte Gesundheitsförderung konkret im Unterricht umsetzen. [...]
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.