Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Die Popkultur und der arabische Frühling

Die Popkultur und der arabische Frühling

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Umstrittene Moderne - Afrikanische Musik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 2011 wird wohl als ein Jahr der Umstürze, viele internationale Journalisten meinten gar als Jahr der Demokratisierung der arabischen Welt1, in die Geschichte eingehen. Der sogenannte arabische Frühling kostete vielen Machthabern ihre Herrschaft, aber auch vielen, meist jungen, Demonstranten das Leben. Das Militär entpuppte sich dabei als die unsichere Variable. Während in Syrien bis Februar 2012² immer noch keine Lösung in Sicht schien und das Militär schon über 6000 Menschen bei Niederschlagungen der Proteste tötete (Focus 2011, GMX 2012), in Ägypten das Militär dagegen zum Teil friedlich die Proteste beobachtete und schließlich scheinbar auf Seiten des Volkes den Rücktritt Mubaraks forcierte3, teilte sich in Libyen das Militär in regime-treue und revolutionäre Truppen auf und es kam zum Bürgerkrieg. Insgesamt forderten die Proteste in Jemen, Tunesien, Ägypten und Syrien4 mindestens zwischen 6800 und 7300 Tote5, stürzten Mubarak und Ben Ali und töteten Al-Gaddafi. Eines hatten diese anfangs friedlichen, bis auf Tunesien jedoch ziemlich schnell blutigen, Aufstände in den genannten arabischen Ländern gemein. Sie wurden, so die einhellige Meinung, durch die populären Medien wie Pop-Musik, westlichen Lifestyle, Mode, vor allem aber durch social Networks wie Facebook und twitter unterstützt, wenn nicht gar erst durch sie möglich. "Die Gründe für den Aufstand sind im ganzen arabischen Raum dieselben: Arbeitslosigkeit, gesellschaftliche Entmündigung, gesellschaftliche Stagnation. In diesem Zusammenhang tauchte bei allen Protesten immer wieder ein Wort auf: Würde." (Nordhausen 2011: 13)


Angebote zum Artikel

17,95 €*
17,95 € inkl. Versand*
Die Popkultur und der arabische Frühling
Anbieter: Thalia DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.