Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Methoden und Medien des Geschichtsunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist für jeden Lehrer erstrebenswert, mit einem guten Gefühl zu unterrichten, und am Ende einer Unterrichtsstunde mit dem Lernergebnis der Schüler zufrieden zu sein. Doch wie muss der Unterricht sein, der dieses positive Gefühl auslöst? Welche Merkmale muss guter Unterricht aufweisen? Hilbert Meyer benennt zehn Merkmale guten Unterrichts 1 : - Klare Strukturierung des Unterrichts - Hoher Anteil echter Lernzeit - Lernförderliches Klima - Inhaltliche Klarheit - Sinnstiftendes Kommunizieren - Methodenvielfalt - Individuelles Fördern - Intelligentes Üben - Transparente Leistungserwartungen - Vorbereitete Umgebung Dies sind anspruchsvolle Kriterien an einen erfolgreichen, schülerorientierten Unterricht. Doch wie steigt ein Lehrer am besten in den Unterricht ein, um die Aufmerksamkeit und das Interesse seiner Schüler gleich mit Beginn des Unterrichts zu fesseln? Wie macht er die Schüler neugierig und wissbegierig auf den Inhalt der Unterrichtsstunde oder -einheit? Welche Unterrichtseinstiege eignen sich dafür? Besonders vor dem Hintergrund des abgeleisteten Schulpraktikums erscheint dieses Thema als eine der Grundlagen des Unterrichts. Im Geschichtsunterricht wie auch in den meisten anderen Fächern spielen Einstiege in neue Themen eine wesentliche Rolle. Sie sind oftmals die erste ¿Begegnungsstätte¿ des Schülers mit einem ihm zuvor unbekannten Thema. Einstiege bilden daher einen wesentlichen Teil der didaktischen Konstruktion einer Unterrichtsreihe. Denn für Schüler ist es ein Gräuel, wenn ihr Lehrer den Unterricht mit immer demselben, einstudierten Ritual beginnt. Denn Fakt ist, dass der Unterrichtsstoff die Schüler in den seltensten Fällen aus sich heraus interessiert und zur Weiterarbeit motiviert. Vom Gelingen des Unterrichtseinstiegs hängt zumindest teilweise ab, inwieweit sich Schüler in den folgenden Stunden für das Thema interessieren und beigeistern lassen. Diese Arbeit steht im Zusammenhang mit dem im Seminar gehaltenen Referat ¿Unterrichtseinstiege¿ von Ines Weber, Jörg Gerlach und mir. Entsprechend werden die Ergebnisse des Seminars, die von den Teilnehmern erarbeitet wurden, miteinbezogen. Bezüglich der Geschichtsdidaktik ist Gerhard Schneider der Einzige, der sich bisher intensiv mit der Problematik der Einstiege in den Geschichtsunterricht auseinander gesetzt hat. Aufgrund dessen dient sein Werk ¿Gelungene Einstiege¿ 2 als Grundlage dieser Arbeit.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.