Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn wir durch die Stadt gehen und an den zahlreichen Mitmenschen vorbei laufen, nehmen wir diese selten oder gar nicht wahr. Beim Erledigen unserer täglichen Aufgaben treten wir in direkte Interaktion mit unserer Umwelt und der in ihr vorkommenden Lebewesen. Doch kein einziges Mal wird uns dabei bewusst, in was für einer vielfältigen Kultur wir doch leben und von welchem Glück wir eigentlich sprechen könnten, wenn wir von dieser Vielfältigkeit profitieren würden. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Schlimm genug, dass jeder von uns direkt Vorurteile entwickelt, wenn er etwas Unbekanntes oder Fremdes wahrnimmt, doch noch schlimmer ist die Tatsache, dass wir über die Jahre hinweg keine andere Wahrnehmungsmöglichkeit kennengelernt haben. Dabei geht es in einem Einwanderungsland wie der Bundesrepublik Deutschland doch in nahezu jeder politischen Debatte um Integration, Chancengleichheit und Initiative gegen Diskriminierung einzelner Bürger. Genau diese Einstellung der Gesellschaft überträgt sich auch auf die Bildung. In dieser Arbeit soll daher untersucht werden, in wieweit Integration oder Diversity in der Schule umgesetzt werden können, um der Diskriminierung einzelner Schüler vorzubeugen und der Chancenungleichheit entgegen zu wirken. Im ersten Kapitel werden daher wichtige Grundbegriffe erklärt, damit der Gesamtkontext der Arbeit verständlicher wird. Im zweiten Kapitel erfolgt ein Überblick über den aktuellen Bildungsstand in Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern unter besonderer Berücksichtigung der Kinder mit Migrationshintergrund. Hierbei ist wichtig, dass mögliche Missstände aufgezeigt werden, die im dritten Kapitel auf die Integration übertragen werden können. Abgesehen von den eben erwähnten Missständen, die im dritten Kapitel anhand der Integrationspolitik erörtert werden, sollen die integrativen Maßnahmen in der Schule vorgestellt und abschließend ein positives Beispiel für Integration gegeben werden. Nachdem ebenfalls ein kurzer theoretischer Teil zum Diversity Konzept in der Schule erfolgt, wird auch hier ein praktisches Beispiel der Umsetzung, das Diversity Konzept in der Schule, der Integrierten Gesamtschule (IGS) Koblenz, vorgestellt. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit und einem kurzen Ausblick. Bei der Literatursuche wurde versucht, ein breites Spektrum mit einzubeziehen. Positiv ist dabei aufgefallen, dass die kooperierenden Stiftungen besonders zuvorkommend und hilfreich waren.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.