Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Didaktik Globalen Lernens im fachspezifischen und fachübergreifenden Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung beeinflusst das Leben der Menschen heutzutage sehr. Auf der ganzen Welt finden ein Austausch und eine Verflechtung auf kultureller, wirtschaftlicher und politischer Ebene statt. Deswegen ist es nicht überraschend, dass dieser Prozess auch in der Schule thematisiert werden sollte. Ein pädagogisches Konzept, welches die Globalisierung in den Fokus stellt, ist das Globale Lernen. Durch das Globale Lernen soll der Schüler zum Denken im globalen Kontext angeregt werden und z.B. auch dafür "[für die Einsicht] sensibilisiert werden [...], dass Armut, Energieverschwendung, Schuldenlast, Bevölkerungswachstum und Krieg nicht mehr die Angelegenheiten anderer sind, sondern in der Verantwortung jedes Einzelnen stehen" (Schröder, 2001, S. 139). Es stellt sich die Frage, inwiefern Globales Lernen in den Rahmenplan eingebettet werden sollte und ob dieses Exposee als Schulkonzept realisiert werden kann. Des Weiteren ist interessant, wie man die Thematik fächerübergreifend in den Fokus stellen könnte. Mit diesen und weiteren relevanten Inhalten beschäftigt sich das von Dr. Constanze Berndt konzipierte und an der Universität Rostock angebotene Seminar "Didaktik Globalen Lernens im fachspezifischen und fachübergreifenden Unterricht". In dieser Arbeit sollen die einzelnen Sitzungen der benannten Lehrveranstaltung in schriftlichen Nachbetrachtungen reflektierend thematisiert werden. Dabei werden u.a. der Inhalt des Seminars, die Relevanz der Seminarthemen für den späteren beruflichen Alltag, die Nachhaltigkeit der Veranstaltung und die individuellen Lernergebnisse thematisiert. Eine Abschlussbetrachtung soll dann im Folgenden als ein Resümee des gesamten Seminars im Wintersemester 2012/2013 fungieren. In dem darauffolgenden Kapitel wird das didaktische Modell Kersten Reichs thematisiert und dessen Relevanz für das Globale Lernen diskutiert. Zum Schluss wird mein im Bereich des Seminars erarbeitetes Unterrichtskonzept vorgestellt und im Fazit dann in Hinblick auf die didaktische Grundlage Kersten Reichs und das Globale Lernen reflektiert.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.