Ausdauersport in der Schule und seine physiologischen Auswirkungen aus pädagogischer Perspektive
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die moderne und oftmals unnatürliche Lebensweise, in der wir existieren, hat viele neue Probleme für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden geschaffen. Mangel an Bewegung, falsche Ernährung und der zunehmende Stress, den die Leistungsgesellschaft mit sich bringt, haben große Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Besonders die Bewegungsarmut, die in großen Teilen der Gesellschaft vorherrscht, stellt eine ganz wesentliche Ursache für die beiden ‘großen‘ Zivilisationskrankheiten Arteriosklerose und Herzinfarkt dar. Zu diesem Schluss kommt bereits im Jahre 1984 der Sportmediziner Ernst van Aaken. Im Jahre 2008 veröffentlichte das Rober-Koch-Institut eine Studie zum Über-gewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Im Ergebnis stellte diese Studie fest, dass der Anteil übergewichtiger Kinder und Jugendlicher sich gegenüber den 1980er- und 1990er-Jahren um 50% erhöht hat sowie 15% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht haben. Schaut man in die aktuell gültigen Kerncurricular für das Fach Sport in Niedersachsen, so wird dort explizit als Zielperspektive von Sportunterricht genannt: "Befähigung zum verantwortungsbewussten Umgang mit dem eigenen Körper und der eigenen Gesundheit." Weiter sollen die Schülerinnen und Schüler nach der sechsten Klassenstufe in der Lage sein 25 Minuten, bzw. nach der achten Klas-senstufe 30 Minuten, ausdauernd ohne Pause zu laufen. Doch wie lassen sich diese Ziele im Schulsport realisieren um den sich fortsetzen-den Trend des Bewegungsmangels und dem unter anderem daraus resultierenden Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen entgegen zu wirken? Einen Beitrag hierzu kann sicherlich der Ausdauersport in der Schule leisten. Hier setzt diese Projektarbeit an. Zum einen sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, in welcher Art und Weise der Ausdauersport in den Schulsport integriert werden kann. Im Vordergrund stehen hierbei die pädagogischen Perspektiven ‘Gesundheit‘ und ‘Leistung‘. Zum anderen sollen aber auch physiologische Anpassungen dieser un-terschiedlichen Fokussierungen des Ausdauersports betrachtet und gegenübergestellt werden.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.