Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

"Willkomm und Abschied". Ein Gedicht über eine verbrecherische Liebe?

"Willkomm und Abschied". Ein Gedicht über eine verbrecherische Liebe?

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gedicht ¿Willkommen und Abschied¿ wird nicht nur als eines der berühmtesten Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe angesehen, sondern ¿als eines der bekanntesten Gedichte der deutschen Literatur überhaupt¿. Dabei ist vielen Lesern nicht bekannt, dass dieses Gedicht von Goethe mehrmals überarbeitet wurde. Während Volker Neuhaus in seinem Werk ¿Andre verschlafen ihren Rausch, meiner steht auf dem Papiere¿ zwar anmerkt, dass Goethes ¿leichte Änderungen durchweg Verbesserungen sind¿, bleibt die Frage nach dem Grund der Umänderungen offen. Das Gedicht wird in seiner endgültigen Fassung als Beginn der Erlebnislyrik angesehen und innerhalb der Sesenheimer Lieder als Inbegriff des Liebesgedichts. Der Germanist Benno von Wiese bezeichnet das Gedicht sogar als eine ¿Ballade des Herzens und ihrer Schicksale¿ Nicht selten werden dabei die Sesenheimer Lieder, welche zu Goethes Zeit in Straßburg entstanden sind, auch autobiographisch interpretiert. Goethes damaliges Liebesverhältnis zur Sesenheimer Pfarrerstochter Friederike Brion legen diese Vermutung nahe. Auch die Tatsache, dass das im Gedicht behandelte Treffen in Goethes Autobiographie ¿Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit¿ geschildert wird, stützen die biographische Interpretation. Die Änderung der Überschrift, welche im Jahr 1789 ¿Willkomm und Abschied¿ lautet und rund zwanzig Jahre später zu ¿Willkommen und Abschied¿ umgeändert wird, erscheint auf den ersten Blick unbedeutend. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass es sich bei der zuerst gewählten Überschrift um einen feststehenden und geläufigen juristischen Begriff handelt, welcher zu Zeiten Goethes auch in der Alltagssprache fest verankert war. Mit dem Terminus ¿Willkomm und Abschied¿ wird nämlich zu jener Zeit eine Zusatzstrafe für Gefängnisinsassen beschrieben. Dies wirft die Frage auf, welche Assoziationen Zeitgenossen mit dem ursprünglichen Titel verbunden haben. Schwingen in dem vorliegenden Gedicht stillschweigende Voraussetzungen mit, wenn man die Überschrift in ihrer ursprünglichen, juristischen Bedeutung liest? Stellt das Gedicht in seiner Fassung von 1789 also eine verbrecherische Liebe dar? Gesteht sich Goethe möglicherweise bei einer autobiographischen Interpretation unzüchtiges Verhalten ein? Auf diese Fragen sollen in der vorliegenden Hausarbeit Antworten gefunden werden.


Angebote zum Artikel

15,95 €*
15,95 € inkl. Versand*
"Willkomm und Abschied". Ein Gedicht über eine verbrecherische Liebe?
Anbieter: Thalia DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.