Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Die W-Bewegung. Ein Verfahren zur Bildung von W-Fragen in der Generativen Grammatik

Die W-Bewegung. Ein Verfahren zur Bildung von W-Fragen in der Generativen Grammatik

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sprache und Linguistik), Veranstaltung: Hauptseminar Syntaxmodelle, Sprache: Deutsch, Abstract: W-Bewegung (engl. ‘wh-movement‘) ist die Bezeichnung, die in der Generativen Grammatik (=GG) für das syntaktische Verfahren verwendet wird, durch welches W-Fragen gebildet werden. W-Fragen sind traditionell als Ergänzungsfragen bekannt, d.h. Fragen, die durch W-Wörter (i.e. Interrogativpronomina und -adverbien) eingeleitet werden. Diese satzinitiale Stellung des ‘W-Knotens‘ (engl. ‘wh-node‘) wird als Ergebnis einer Bewegung nach vorn verstanden, die man ‘Topikalisierung‘ nennt. Topikalisierung ist im Grunde genommen ein Sonderfall der Permutation, die neben der Substitution eine der seit jeher bewährten heuristischen Tests zur Ermittlung von Satzgliedern darstellt. Im Rahmen der Konstituentenanalyse (=IC-Analyse; engl. ‘immediate constituent analysis‘) des amerikanischen Strukturalismus wurden diese Entdeckungsprozeduren (engl. ‘discovery procedures‘) zur Segmentierung von Syntagmen - v.a. von Sätzen - in eine hierarchisch definierte Abfolge von Konstituenten systematisiert. In Deutschland machte Hans Glinz diese operationalen Verfahren für die neuere Satzgliedlehre nutzbar. Innerhalb der GG stellt die Konstituentenanalyse eine grundlegende Instanz zur syntaktischen Organisation dar. Dabei fällt auf, a) daß einerseits in einigen generativistischen Einführungswerken der Begriff der Konstituente und die Konstituententests nicht selten anhand einer moderneren Formulierung derart präsentiert werden, daß ein argloser Leser meinen könnte, es handle sich dabei um Erkenntnisse, die erst der GG zu verdanken seien (so z.B. FANSELOW/FELIX 1993-2: 30f.); b) daß andererseits die durch die Permutationsprobe und die IC-Analyse bestätigte Intuition, daß die bewegten W-Elemente - wie andere NPs bzw. PPs auch - Satzglieder bzw. phrasale Konstituenten darstellen, in der Rektions und Bindungs-Theorie (=GB-Theorie; engl ‘Government and Binding Theory‘) der frühen 80er Jahre offenbar nicht genug ernstgenommen wurde; andernfalls hätte man die später mit Recht verworfene Hypothese nicht aufstellen können, W-Elemente würden in die satzeinleitende ‘COMP-Position‘ bewegt, in eine Position also, die sonst den Satzkonjunktionen - die bekanntermaßen nicht phrasal sind - vorbehalten ist (vgl. CHOMSKY 1980: 172ff.) [...]


Angebote zum Artikel

17,95 €*
17,95 € inkl. Versand*
Die W-Bewegung. Ein Verfahren zur Bildung von W-Fragen in der Generativen Grammatik
Anbieter: Thalia DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.