Strukturalistische Erzähltextanalyse der kinderliterarischen Bilderzählung "Das Traumfresserchen"
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik (IDD)), Veranstaltung: Literarische Textanalyse und Textualität, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Bilderbuches ¿Das Traumfresserchen¿ von Michael Ende (Text) und Annegret Fuchshuber (Illustration). Der Primärtext erschien erstmalig im Jahre 1978 im K. Thienemanns Verlag Stuttgart in annähernd quadratischem Format (24 x 22 cm). Er besteht aus insgesamt 32 Seiten inklusive zwei äußeren, sowie jeweils zwei inneren Umschlagseiten am Anfang und Ende des Buches. Bereits beim ersten Lesen des Buches ist direkt die außergewöhnliche Gestalt des Traumfresserchens bemerkenswert. Sie mutet seltsam und ambivalent an, da sie sich weder als eindeutig ¿gut¿ noch ¿böse¿ charakterisieren lässt, und hinterlässt einen eher angsteinflößenden Eindruck. Demgegenüber erscheinen die phantastisch-bunten Alpträume eigentlich als weniger unheimlich. Der erste Eindruck ist, dass das Buch typische Muster der Kinderliteratur bedient und gleichermaßen untypische, weil ¿dunkle¿, Aspekte einbindet. Die Frage entsteht mit welchem Zweck der Autor diese Form gewählt hat. Aufgrund der Altersempfehlung ab 4 Jahren (vgl. Internetquelle 1) ist anzunehmen, dass es sich eher nicht um selbstgesteuertes Rezeptionsverhalten und somit nicht um KJ-Lektüre nach Jesch (vgl. 2006: 226) handelt, sondern um intentionale und spezifische KJL . Dafür spricht, dass das Buch im Handel in der KJL-Sektion platziert ist (intentional) und vom Autor (spezifisch) für kindliche Leser geschrieben wurde. Obwohl die vorliegende kinderliterarische Erzählung aus den 70er Jahren stammt und ausschließlich im Medium Buch veröffentlich wurde, soll für die Handlungs- und Figurenanalyse sowie für ausgewählte Aspekte der Darstellungsanalyse primär das intermedial anwendbare Modell von Leubner und Saupe (Leubner/Saupe, 2009) genutzt werden, um Vergleichbarkeit zu ermöglichen (vgl. Nünning/Nünning, 2002a: 10ff.). Letztere wird durch von Thiele (vgl. 2004: 70ff.) und Blei (vgl. 1997: 177ff.) vorgeschlagene Inhalte zur Analyse von bildgestalterischen Elementen im Bilderbuch vervollständigt. Hiermit soll ein intersubjektiv nachvollziehbarer Zugang zu diesem Werk ermöglicht werden. Das genaue Vorgehen wird innerhalb der einzelnen Abschnitte näher erläutert. Die Analyseergebnisse werden abschließend im Resümee zueinander in Bezug gestellt.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.