In diesem Grundlagenwerk werden Fahrerassistenzsysteme für aktive Sicherheit und Fahrerentlastung in Aufbau und Funktion ausführlich erklärt. Darüber hinaus enthält es eine Übersicht der Rahmenbedingungen für die Fahrerassistenzentwicklung sowie Erläuterungen der angewandten Entwicklungs- und Testwerkzeuge. Die Beschreibung umfasst die heute bekannten Assistenzsysteme für die Fahrzeugstabilisierung (z. B. ABS und ESC), die Bahnführung (z. B. ACC, Einparkassistenz) und die Navigation sowie einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen, insbesondere der zunehmenden Automatisierung des Fahrens. Die Darstellung bezieht Funktionsprinzipien und Ausführungsformen der dazu erforderlichen Komponenten wie Sensoren, Aktoren, mechatronische Subsysteme und Betätigungselemente ein. Außerdem werden Konzepte der Datenfusion und Umfeldrepräsentation sowie der nutzergerechten Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle zwischen Assistenzsystem und Fahrer vorgestellt. Kapitel über die Besonderheiten von Fahrerassistenzsystemen bei Nutzfahrzeugen und Motorrädern runden den umfassenden Ansatz ab. Der Inhalt Grundlagen der Fahrerassistenzsystementwicklung - Entwicklungsumgebungen und Testverfahren - Sensorik und Aktorik für FAS - Datenfusion und Umfeldrepräsentation - Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle - Fahrdynamikregelung - Sichtverbesserung - Einparkassistenz - ACC - Frontalkollisionsschutzsysteme - Querführungsassistenz - Fahrstreifenwechselassistenz - Kreuzungsassistenz - Stauassistenz und -automation - Navigation und Telematik - FAS für Nkw und Motorräder - Zukunft der Fahrerassistenzsysteme Die Zielgruppen Entwicklungs- und Applikationsingenieure in der Automobilindustrie Studierende Kfz-Elektrik, -Elektronik, -Mechatronik Studierende Maschinenbau/Kraftfahrzeugtechnik Studierende Elektronik/Technische Informatik/Informationstechnik DieHerausgeber Prof. Dr. rer. nat. Hermann Winner leitet das Fachgebiet Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Darmstadt (FZD). Dr.-Ing. Stephan Hakuli ist tätig als Produktmanager Engineering Services bei der IPG Automotive GmbH in Karlsruhe. Dipl.-Ing. Felix Lotz ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Darmstadt (FZD) tätig. Christina Singer M.Sc. ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Darmstadt (FZD) tätig.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.