Willy Brandts Kniefall im Warschauer Ghetto. Über die Bedeutung von Bildern für den Geschichtsunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Selbst 40 Jahre nach dem Kniefall Willy Brandts in Warschau bleibt seine Aktualität bestehen und bewegt Menschen immer noch. So dass auch der damalige Bundespräsident Christian Wulff zum Jahrestag des Kniefalls, am 7. Dezember 2010, nach Warschau reiste, um mit dem polnischen Staatspräsident Bronislaw Komorowski an dieses Ereignis zu erinnern. Welche große Bedeutung dem Agieren des ehemaligen Bundeskanzlers zugesprochen wird, zeigt nicht nur der sich 150 Meter nordwestlich des Ehrendenkmal gelegene Skwer Willy Brandta, der Willy-Brandt-Platz, sondern auch eine für ihn errichtete Denkmaltafel, welche die polnische Bildhauerin und Medailleurin Wiktoria Czechowska Antoniewska errichtet hat. Bei der Thematik um Willy Brandt und dessen Kniefall in Warschau muss klar zwischen der Ereignisebene und der Denkmalebene unterschieden werden. Im vorliegenden Aufsatz soll die Ereignisebene im Mittelpunkt stehen. Bedeutung und Entstehungsgeschichte der seit 2010 existierenden Bronzetafel sollen in dieser Arbeit nicht thematisiert werden. Neben der Analyse des Ereignisses an sich, soll eine kritische Auseinandersetzung mit den vorhandenen Fotografien des Kniefall erfolgen. Dieser Aspekt wurde unter anderem gewählt, da unser thematischer Schwerpunkt innerhalb des Seminares unter dem Titel "Visuelle Quellen" stand. Weiterhin wurde im Seminar darüber diskutiert, in wieweit die Fotografien Verwendung im Geschichtsunterricht finden. Um mit Bildquellen im Unterricht arbeiten zu können, ist zunächst eine Auseinandersetzung mit diesen notwendig. Daher steht auch die Bildanalyse im Mittelpunkt der nachfolgenden Betrachtung. Es soll über die Ereignisebene die geschichtskulturelle Ebene erklärt werden. Folgende Fragestellung wird untersucht: Welchen Beitrag kann die Analyse der Fotografien des Kniefalls von Warschau für den Geschichtsunterricht leisten, um die geschichtskulturelle Darstellung des Ereignisses zu verstehen? Es soll, wie bereits erwähnt, jedoch zunächst auf die Hintergründe des Ereignisses und die Biografie von Willy Brandt sowie auf die Vorbereitung und den Ablauf des 7. Dezember 1970 näher eingegangen werden, um dann die Bedeutung des Kniefalls erschließen zu können. Nachfolgend sollen im Laufe der Arbeit die obige Fragestellung beantwortet werden, um am Ende auf die Einsatzmöglichkeiten der Bilder im Geschichtsunterricht eingehen zu können.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.