Der Einsatz von Spielfilmen im DAF-Unterricht. Fassbinders Melodram "Angst essen Seele auf"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Film (Kurzfilm und Spielfilm) im Rahmen von DaF/DaZ, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz von Filmen im DaF-Unterricht erfreut sich weltweit immer größerer Beliebtheit. Andererseits gibt es Lehrende, die mit dem Medium Film zurückhaltend umgehen und Filme als Lückenfüller betrachten. Die fremdsprachendidaktische Literatur zur Methodik des Filmeinsatzes nennt viele überzeugende Argumente für die Arbeit mit Filmen. Filme ermöglichen einen "fertigkeits- und handlungsorientierten, auf Kognition und Emotion zielenden Fremdsprachenunterricht, den auch kulturspezifische Wahrnehmungen fokussiert".Eine mehrkanalige Aufnahme ist für den Menschen typisch. Der visuelle Kanal überwiegt eindeutig, denn der Mensch nimmt mit dem Auge 70-80% der Information auf. Durch das Ohr nimmt man nur 13% auf. In allen DaF-Lehrwerken wird Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck trainiert. Das Hör-Seh-Verstehen ist hingegen längst keine integrierte Fähigkeit in einem Lehrwerk. Doch zunehmend wird diese Fertigkeit berücksichtigt. Das Thema ‘Ausländer in Deutschland‘ gehört zu einem festen Thema in DaF-Lehrbüchern. Deshalb lässt sich die Thematik anhand von Filmen vertiefen. Auch in dieser Hausarbeit geht es um Ausländer in Deutschland. Die Hauptthemen sind Vorurteile gegenüber Gastarbeitern, Fremdenfeindlichkeit und Toleranz. Anhand von Rainer Werner Fassbinders Melodram "Angst essen Seele auf" möchte ich eine Möglichkeit zeigen, wie man mit Film-Sequenzen eine Unterrichtseinheit im DaF-Unterricht gestalten kann. Das Ziel der Filmarbeit ist es, das Hör-Seh-Verstehen zu trainieren, das landeskundliche Wissen zu vertiefen und das Freie Sprechen zu üben. Zunächst werde ich die Gründe und Ziele sowie die Phasen der Filmarbeit im DaF-Unterricht thematisieren. Daraufhin stelle ich kurz den Regisseur Rainer Werner Fassbinder und seine Werke vor. Des Weiteren thematisiere ich den historischen Kontext: Gastarbeiter in Deutschland. Im zentralen Kapitel geht es um den Einsatz des Films Angst essen Seele auf im DaF-Unterricht. Die Unterrichtsprotokolle sind in Tabellenform dargestellt. Anschließend fasse ich die zentralen Punkte zusammen. Im Anhang befindet sich das Didaktisierungsmaterial und die dazugehörenden Lösungen.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.