Nachhaltiger Kulturtourismus. Kann die Bindung zum Reisenden durch ein Verständnis von Tourismus als Kunstform vertieft werden?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Veranstaltung: Tourismus Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vielfalt der touristischen Angebote und der abermalige Reichtum an Buchungsmöglichkeiten lässt eine enge Beziehung zwischen Reiseveranstaltern oder der vor Ort agierenden Leistungserbringer und dem Reisenden kaum noch zu. In diesem Bezug ist die emotionale Bindung als Handlungsmotiv der Reisenden zwar oft in den Hintergrund theoretischer Diskurse gerückt, jedoch ist eine Strategie der Reiseveranstalter, mit dem Fokus auf "innere Verbundenheit" zu deren Gästen, noch nicht wahrnehmbar. Daher wird der Autor der Frage nachgehen, inwiefern das Verständnis von Tourismus als Kunstform die Bindung zum Reisenden vertiefen kann. Im Folgenden wird sich der Autor mit einer tourismusspezifischen Frage befassen, bei welcher er sowohl auf die Einwirkungen, Parallelen und Komplementäre innerhalb der Beziehungen zwischen Kunst, Kultur und Tourismus eingehen wird, als auch auf die Problematiken, welche auf dem touristischen Markt herrschen. Ebenfalls gibt der Autor Denkanstöße für einen möglichen Lösungsansatz für die bestehenden Herausforderungen im Tourismus für den Reiseveranstalter. Dem Tourismus wird in unserer heutigen Zeit eine sehr große Bedeutung beigemessen. Das Interesse am Reisen, getrieben durch Neugierde, Bilder im Kopf durch z.B. Medien oder Freunde und die Wissbegierde nach fremden Kulturen und Destinationen, ist nach wie vor konstant. Nach der Tourismus Analyse 2013 von der Stiftung für Zukunftsfragen, ist sogar mit einem Anstieg der Reiseintensität im Jahr 2013 im Vergleich zu dem Vorjahr zu rechnen. Diese, auch von Jörn W. Mundt bestätigte positive Prognose für die Tourismusbranche, gibt jedoch gleichermaßen Anreiz dazu, die mit dieser Vorhersage einhergehenden Herausforderungen mit erhöhter Aufmerksamkeit zu betrachten. So ist auf der einen Seite der sich wandelnde Markt der Tourismusbranche zu berücksichtigen sowie auch der "neue Tourist", welcher sich aus den veränderten Rahmenbedingungen seit der Jahrtausendwende langsam, aber sicher herauskristallisiert. Bedingt werden diese Veränderungen durch Einflüsse der Globalisierung, Modifikationen der Gesellschaft gefolgt von kontemporären Trends der Bevölkerung. Die Rolle des Veranstalters verschwimmt zusehends in einer von Individuum und Autonomie geprägten Welt, in welcher der Reisende selbst zu einem agierenden "Prosumenten" wird.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.