Ganztagsschule und Chancengleichheit der Schüler. Bietet sie einen Ausweg aus der sozialen Bildungsungleichheit?
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildung ist in unserer Gesellschaft eine wichtige Determinante für individuelle Lebenschancen und soziale, politische und kulturelle Teilnahme. Jedoch verwehrt die Bildungsungleichheit, welche in unserer Gesellschaft ebenfalls einen hohen Rang erlangt, den Menschen die gleichen Partizipationschancen. Seitdem die Individuen in verschiedene Sektionen unterteilt werden, wie zum Beispiel die soziale Schicht, das Geschlecht, das Alter oder gar regionale Herkunftsunterschiede, und diese Kategorien ungerechter Maßen am Bildungssystem teilnehmen, ist die Frage nach dem Grad und den Bedingungen der Bildungsungleichheit in Deutschland immer wieder ein stark diskutiertes Thema, welches die Bildungspolitik beschäftigt. Es steht außer Fragen, dass die Ganztagsschule eine Lösung für viele der bildungs- und sozialpolitischen Herausforderungen ist. Fraglich bleibt dennoch, ob die Formen der Ganztagsschul-Angebote einen positiven Einfluss auf die Bereiche der Bildung, Betreuung und für diese Ausarbeitung am relevantesten, die Verringerung der sozialen Ungleichheit haben. Dabei wird in dieser Hausarbeit der Frage nachgegangen inwiefern und in welchem Ausmaß die soziale Herkunft, im Kontext von Schule, Bildungschancen beeinflusst. Vorrangig soll überprüft werden, ob die Ganztagsschule, die sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Politik ebenfalls fortwährender Gegenstand von Diskussionen ist und seit den 1990er Jahren ein Feld für zahlreiche empirische Studien darlegt, die Bildungsungleichheit verringert und somit die Chancengleichheit der Schülerinnen und Schüler fördert. Im weiteren Verlauf der Arbeit sollen zunächst die Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland von den Anfängen bis heute und mit den verschiedenen Ganztagsangeboten von der voll gebundenen bis zur offenen Organisationsform vorgestellt werden und dann die Theorien von Bourdieu und Goldthorpe verglichen werden. Anschließend soll der Bezug der Ganztagsschule auf die mögliche Verringerung der Bildungsungleichheit dargelegt und abschließend die elementaren Erkenntnisse zusammengetragen werden, bezüglich der Fragestellung überprüft und kritisch betrachtet werden.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.