Schule in der Migrationsgesellschaft. Interkulturelle Pädagogik
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Schüler/innen mit Migrationshintergrund haben in Deutschland wesentlich schlechtere Bildungschancen als die deutsche Vergleichsgruppe. Kinder und Jugendliche mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit besuchen deutlich seltener weiterführende Schulen. Im Gegenteil verlassen sie überdurchschnittlich häufig die Bildungsinstitution Schule ohne einen Abschluss. Wo liegen die Ursachen für diese Situation? Wie wurde in der Vergangenheit dieser Benachteiligung entgegengewirkt? Diesen Fragen wird diese Hausarbeit auf den Grund gehen. Bereits einleitend möchte ich deutlich betonen, dass diese Problematik nicht etwa nur eine kleine soziale Randgruppe betrifft: Laut einer offiziellen Statistik des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge besitzen rund 10 Prozent aller Schüler/innen in der Bundesrepublik nicht die deutsche Staatsangehörigkeit. Des Weiteren zeigt der Mikrozensus von 2006, dass über ein Fünftel der Bevölkerung Deutschlands im Alter von 5 bis unter 20 Jahren einen Migrationshintergrund aufweisen. Somit stellen Kinder mit Migrationshintergrund längst keine Minderheit im deutschen Bildungssystem mehr dar. Zunächst werde ich die terminologischen Grundlagen dieser Hausarbeit erläutern, indem ich die Konzepte ¿Migration¿, ¿Migrationshintergrund¿ und ¿Migrationsgesellschaft¿ definiere. Anschließend werde ich einen kurzen Überblick über die Immigrationsgeschichte in die Bundesrepublik geben sowie aufzeigen, wie sich aktuell die Gruppe von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland zusammensetzt. Im folgenden Kapitel stelle ich verschiedene Konzepte von interkultureller Pädagogik vor, mit denen die Erziehungswissenschaft auf eine zunehmende Anzahl von ausländischen Kindern in der Schule bisher reagierte. Im vierten Kapitel geht diese Hausarbeit auf die Situation von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem ein: So werden einerseits die Aspekte der Benachteiligung aufgezeigt und andererseits nach deren Ursachen gesucht. Den Abschluss bildet ein Ausblick über geplante Maßnahmen, die darauf zielen, die Situation der Schüler/innen mit Migrationshintergrund zu verbessern.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.