Zielsprache Deutsch. Ausgearbeitet für die Grundschule im Fach Religion. Schulbuchanalyse der Josefsgeschichte
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache im Fach ist derzeit ein hochbrisantes bildungs- und forschungspolitisches Thema der Fachdidaktik, welches bislang noch nicht genügend Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Förderung von sprachlichen Kompetenzen ist jedoch in jedem Fach erforderlich, um erfolgreiches Lernen für die Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. Die Bildungssprache stellt für die meisten Schülerinnen und Schüler eine besondere Herausforderung dar, da sie im Vergleich zur Alltagssprache abstrakter, präziser und grammatisch komplexer ist. Hinzu kommen die Fachausdrücke der verschiedenen Unterrichtsfächer, die für Schülerinnen und Schüler mit einer Fremdsprache meistens nur sehr schwer zu bewältigen sind. Diesbezüglich ist es wichtig, Verstehens- und Mitteilungsfähigkeiten im Mündlichen wie auch im Schriftlichen in den Unterricht zu integrieren, da diese Problematik fächerübergreifend ist. Feilke (2012) stellt in seinem Text die Sprachregister Bildungssprache, Schulsprache, Fachsprache, Wissenschaftssprache und Alltagssprache grafisch dar, um aufzuzeigen, wie die Register miteinander verzahnt sind. Die Register Bildungs- und Schulsprache beziehen sich beide auf das Lernen und Lehren während sich die Bildungssprache vorwiegend auf schriftliche Situationen bezieht, auch wenn es mehr medial mündlich gebraucht wird. Im Gegenzug ist die Schulsprache im Bereich der Didaktik wieder zu finden. Als Beispiel nennt Feilke hier die ¿Erörterung¿, die nur im schulischen Kontext angewendet wird und im Alltag nicht zum Einsatz kommt. Die beiden genannten Sprachbegriffe bilden die Kernregister für den Bereich Lernen und Lehren und lassen sich leicht von anderen schultypischen Sprach- und Kommunikationsformen abgrenzen. Dafür zeigt Feilke beispielhaft das Unterregister ¿classroom language¿ auf, die das Basisvokabular zur praktischen Organisation von Unterricht impliziert. Hierbei handelt es sich um alltägliche Rituale und morgendliche Begrüßungen innerhalb des Klassenzimmers.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.