Seyfried Schweppermann alias Seyfried von Hulloch wird in Hillohe bei Lauterhofen 1257 geboren. Da sein Vater früh verstirbt, wächst er unter der Vormundschaft seines Onkels Sieghard, einem Ritterbruder des Deutschen Ordens, auf. Nach dem frühen Tod seiner Mutter wird er durch einen Angriff auf seine Geburtsstätte schon mit knapp dreizehn Jahren in Kampfhandlungen verstrickt und landet kurz darauf als Knappe in der Warberger Burg (Neunburg vorm Wald). Hier erlebt der Leser das Leben in einer mittelalterlichen Grenzburg. Besonders die lebendigen Schilderungen der Festtage und der damals geläufigen Bräuche ziehen in den Bann. Eine diplomatische Mission nach Eger, zum König von Böhmen, oder nach Regensburg, zum gefürchteten Herzog, Ludwig den Gestrengen, sowie der dort miterlebte Brand (1273), bleiben im Gedächtnis eines jeden Lesers. Es folgen weitere Abenteuer beim neuen König in Nürnberg, dem blutigen Angriff der Böhmen auf Warberg, Auseinandersetzungen mit gefährlichen Raubrittern, ein dramatisches Turnier in Regensburg und schließlich die Schwertleite in Wien. Seyfried und seine Gefährten sind Teilnehmer, einer der größten Ritterschlachten des Mittelalters, der Schlacht auf dem Marchfeld (1278). Seyfried überlebt und wird zum Schweppermann ernannt. Ein Amtmann, welcher für Recht und Ordnung sorgt, den Reisenden in Notfällen beispringt, Urkunden bezeugt, Gerichtsvorladungen überbringt oder bei Katastrophen jeder Art hilft. Hier endet das erste Buch. Kriminalisten spricht dieser Roman ebenso an, wie Mittelalter-, Heimat- und Geschichtsfreunde. Die spannend geschilderte Lebensgeschichte dieses Ritters versetzt alle in eine außergewöhnliche Zeit. Straßen, Denkmäler, Brunnen, eine Schule und eine Kaserne sind nach dem bayerischen Ritter benannt. Noch heute finden in Kastl die Schweppermann Spiele im historischen Burghof statt. Die von seiner Familie gestiftete Glocke läutet dazu, wie zu seiner Siegesfeier und Beerdigung vor fast siebenhundert Jahren. Sein Grabstein und seine Ehrentumba befinden sich nahe dem Schrein von Anna, der früh verstorbenen Prinzessin von Kaiser Ludwig dem Bayern. Die Inschrift lautet: "Hier liegt begraben, Seyfried Schweppermann. All sein Tun und Handeln war wohlgetan. Ein Ritter keck und fest, der zu Sündersdorf im Streit sein Bestes gab. Er ist nun tot, dem Gott genot, im Jahr des Herrn 1337".
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.