Drei frühere enge Studienfreunde auf ihren ganz verschiedenen Wegen: Der Erste, damals im Studium nur "der Ägypter" genannt, fliegt irgendwann an einem denkwürdigen Tag ein Flugzeug in ein Hochhaus in New York City hinein. Der Zweite, wie er Stadtplaner und Architekt wurde im Studium nur "der Sizilianer" genannt. Er schlägt sich irgendwie durch. Sein Name rührt aus der Geschichte seines Urgroßvaters, der 16-jährig in den ersten Tagen des 20. Jahrhunderts aus Palermo aufbricht, irgendwo einen sicheren Ort zu finden, um dort ein Leben zu beginnen und eine Familie zu gründen. Er landet im westdeutschen Rheinland. Seine Familie und die Nachgeborenen erleben dort die Wirren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Dritte, der mit "dem Sizilianer" schon das vorangegangene Architekturstudium dort im Rheinland abgeschlossen hat, kommt ursprünglich aus der ehemaligen DDR. Erst kurz vor dem abschließenden Diplom in Stadtplanung in Hamburg bekennt sich David, wie er von allen genannt wird zu seinen jüdischen Wurzeln. Er, der nie sonderlich religiös war, bekommt kaum das Zerwürfnis mit "dem Ägypter" mit, der sich darauf von ihm distanziert. Erst später macht "der Sizilianer" ihn darauf aufmerksam. In den "Wirren des Alltags" geht so manches unter. Beide, David und "der Sizilianer" erleben den Tag, an dem ihr früherer Studienfreund ein Kapitalverbrechen begeht und so zum "tragischen Helden" für manchen wird auf ihre Art und in ihrem Umfeld. Bald jedoch kommen beiden gewisse Zweifel an den Dingen. Auch in der Erinnerung an "den Ägypter". David geht als "Aufbauhelfer" nach Afghanistan. Dort kreuzen sich manche Spuren auch mit "dem Ägypter" wieder. Er trifft auf Naqib, einen etwas jüngeren afghanischen Kollegen, der in der Altstadt von Kabul aufgewachsen ist. Naqib hat als Jugendlicher das Land verlassen, um in Deutschland zu studieren. Beginnend mit einer Begegnung im Frühjahr 1979 erzählt er dem Kollegen aus seiner zweiten Heimat seine Geschichte. So lässt er David allmählich verstehen, warum die Menschen hier in Afghanistan so sind, wie sie sind. Shukria ist in dem Altstadtviertel, in dem beide arbeiten aufgewachsen. Naqibs Wiedersehen mit ihr als Mitarbeiterin dieser "Aufbauorganisation" weckt bald die Liebe der beiden. Die Liebe, der dies dann auch gefällt. So gewinnen Naqibs Geschichte und Davids Eindrücke von dem Land auf "der zentralasiatischen Brücke" noch einmal eine ganz andere Wendung.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.