In der Geschichte der 1024 gegründeten Abtei Brauweiler spiegeln sich die Konflikte und Katastrophen eines Jahrtausends auf engstem Raum. Beinahe 800 Jahre war das Benediktinerkloster ein Ort politischer Glaubenskämpfe, aber auch ein Schauplatz für den Kampf adliger Frauen um ihren Platz in der Gesellschaft. Viele Klischees über das angeblich dunkle Mittelalter lassen sich am Beispiel Brauweilers aufhellen. 1802 wurde das Kloster aufgelöst und bestand als staatliche Arbeits- und Besserungsanstalt fort, in der Armut nicht selten mit Unrecht vergolten wurde. Nach 1933 wurde die Abtei zu einem frühen Konzentrationslager des NS-Regimes, in den letzten Kriegsjahren folterte und mordete hier die Gestapo. Erst 1978 kam es zu Aufarbeitung und einem echten Neuanfang. Heute ist die Abtei ein kultureller Ort, ein Baudenkmal und eine Gedenkstätte der eigenen Geschichte. Zum Jubiläum herausgegeben vom Landschaftsverband Rheinland
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.