Zum Werk Die 3. Auflage des umfassenden Lehrbuchs zum Insolvenzrecht beinhaltet sowohl einen Überblick über das materielle Insolvenzrecht als auch über das gesamte Verfahrensrecht, einschließlich des Insolvenzplanverfahrens, der Eigenverwaltung und des Schutzschirmverfahrens. Insbesondere werden die Systematik insolvenzrechtlicher Regelungen und die Bezüge zu angrenzenden Rechtsgebieten umfassend vermittelt. Breiten Raum nimmt zunächst die Darstellung der jeweiligen Rechtsstellung, der Aufgaben und der Befugnisse eines jeden Beteiligten des Insolvenzverfahrens ein. Die Kapitel über den Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens behandeln sämtliche Verfahrensschritte, vom Insolvenzantrag bis zur Verfahrensbeendigung. Ebenso werden die besonderen Insolvenzverfahren, das Insolvenzplanverfahren, die Eigenverwaltung, das Schutzschirmverfahren sowie Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz eingehend dargestellt. Die Kapitel zum materiellen Insolvenzrecht behandeln umfassend die sachenrechtlichen Wirkungen der Insolvenzeröffnung mit Bezügen zum Immobiliarsachenrecht, ferner die Auswirkungen auf das Einzelzwangsvollstreckungsrecht. Zur Abwicklung schwebender Verträge und zur Insolvenzanfechtung wird die grundlegende Rechtsprechung des BGH berücksichtigt und mit zahlreichen Beispielen erläutert. Inhalt Sanierung und Restrukturierung vorinsolvenzlich und im Insolvenzverfahren Die Beteiligten des Insolvenzverfahrens Die vermögensrechtlichen Wirkungen der Insolvenzeröffnung Das Verbot der Einzelzwangsvollstreckung Immobiliarvollstreckung und Insolvenz Die Abwicklung nicht erfüllter oder laufender Vertragsverhältnisse Die Insolvenzanfechtung Das Insolvenzplanverfahren Das Verfahren der Eigenverwaltung mit Schutzschirmverfahren Das Restschuldbefreiungsverfahren Das Verbraucherinsolvenzverfahren Vorteile auf einen Blick umfassend zum gesamten materiellen und formellen Insolvenzrecht mehr als 135 Beispielsfälle aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung hoher Praxisbezug Zur Neuauflage Die 3. Auflage bringt das Lehrbuch auf den Rechtsstand Ende 2024. Berücksichtigt sind insbesondere die umfassenden Änderungen der InsO durch das SanInsFoG, der Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens sowie des SanInsKG. Ein neues Kapitel zu Sanierung und Restrukturierung erläutert die vorinsolvenzliche Sanierung durch das StaRUG. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Studierende und Referendare.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.