Peter Behrens (1868-1940) war einer der innovativsten Architekten und Gestalter des beginnenden 20. Jahrhunderts. Er gilt als Pionier des modernen Industries. Bis heute prägen seine Bauten und Entwürfe unseren Alltag. Als Chefer von AEG entwarf Behrens mit der Turbinenhalle in Berlin-Moabit nicht nur eines der weltweit bekanntesten Bauten der Industriearchitektur, er entwickelte auch das Logo und Corporate der Firma - lange bevor es diesen Begriff überhaupt gab - und etablierte so ein einheitliches Erscheinungsbild aller Produkte und Werbemittel, vom Geschäftspapier bis zur Reklame. Auch in seiner Tätigkeit als Typograf entwarf Behrens bis heute gültige Markenzeichen, etwa den berühmten Schriftzug "Dem deutschen Volke" am Portal des Reichstagsgebäudes in Berlin. Das Buch erscheint anlässlich Behrens? 150. Geburtstag am 14. April sowie begleitend zur großen Ausstellungsreihe, die als Kooperationsprojekt zwischen den Krefelder Kunstmuseen, dem Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) und dem LVR-Industriemuseum Oberhausen das Schaffen Behrens? unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Die in einem Schuber versammelten insgesamt zwölf Einzelhefte widmen sich entsprechend je einem anderen Themenkomplex. Beleuchtet werden neben Behrens? Hauptwerken wie der AEG-Turbinenhalle auch weniger bekannte Aspekte seines Schaffens, etwa frühe Jugendstilobjekte oder Behrens? Schriften als Beitrag zum architekturtheoretischen Diskurs seiner Zeit. Katalog zur großen Ausstellungsreihe Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK), 17.03.-01.07.2018 LVR-Industriemuseum Oberhausen, ab from 28.04.2018 Krefelder Kunstmuseen, 18.05.-14.10.2018 Die Themen der 12 Hefte im Überblick Heft 1: Romana Rebbelmund: Harmonie der Gegensätze: Gebrauchsglas von Peter Behrens Heft 2: Nuray Amrhein: Herausforderung Nietzsche: Zarathustras Adler im Salonflügel von Peter Behrens Heft 3: Isabel Brass: "Geschmack in große Kreise tragen". Bestecke und Korpusware von Peter Behrens Heft 4:Romana Rebbelmund und Hans-Martin Zimmermann: Maß und Geometrie: Behrens auf dem Weg zur modernen Sachlichkeit Heft 5: Tobias Wüstenbecker: "Freie Bahn" vs. "Kunst und Technik": Der Kölner Brückenstreit von 1913 Heft 6: Thorsten Scheer: Der "große Stil" und die Form. Peter Behrens als Autor Heft 7: Carsten Krohn: Tektonische Ambivalenz. Die AEG-Turbinenfabrik von Peter Behrens Heft 8: Holger Klein-Wiele: Sachlichkeit und Expressionismus. Peter Behrens‘ Bauten für die GHH und Höchst Heft 9: Magdalena Holzhey: Der Briefwechsel zwischen Peter Behrens und Friedrich Deneken 1898 - 1912 Heft 10: Fabian Peters: Große Pläne. Friedrich Deneken und die frühe Entwicklung Peter Behrens` Heft 11: Sabine Röder: Reklamekunst für die Industrie Heft 12: Thorsten Scheer: Monumentalität. Peter Behrens zwischen Tradition und Moderne 12 Hefte im Schuber, insg. 432 Seiten
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.