Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Caracalla-Thermen in Rom (1:600)

Caracalla-Thermen in Rom (1:600)

Kartonmodellbau Geschichte:Die Caracalla-Thermen zählten zu den größten Badeanlagen in Rom. Die Bauarbeiten wurden im Jahr 206 begonnen und 216 fertiggestellt, als der Kaiser Caracalla regierte. Bis 235 kamen weitere Anbauten und Ausschmückungen hinzu. Die Thermen waren über drei Jahrhunderte in Betrieb. Bei einer Belagerung im Jahr 536 zerstörten die Goten das Aquädukt, das für die Wasserversorgung der Anlage verantwortlich war. Nach weiteren Zerstörungen durch ein Erdbeben verfiel die Anlage und diente als Steinbruch. Die Ausstattung der Thermen wurde unter anderem als Baumaterial für neu entstehende Herrenhäuser verwendet.Die Thermen befanden sich auf dem Hügel Aventin. Eine riesige terrassenförmige Plattform wurde errichtet, um Platz für die Anlage zu schaffen. Diese Plattform hatte eine Grundfläche von etwa elf Hektar. Das Badehaus stand ungefähr in der Mitte der Anlage. In den umliegenden Gebäuden waren Bibliotheken, Restaurants, Sporthallen, Kunstgalerien und vieles mehr untergebracht. Die Thermen waren also nicht nur eine reine Badeanlage, sondern eigentlich ein großes Freizeitzentrum. Vermutlich konnten täglich 1.600 bis 2.000 Besucher die Thermen nutzen. Geheizt wurde mit riesigen Holzöfen, die in einem Tunnelsystem unter der Anlage waren.Das Hauptgebäude war in zwei Seitenflügel mit gleichem Aufbau eingeteilt. Die Aufteilung entsprach dem Ablauf eines römischen Baderituals. Zuerst betrat man die Umkleidekabine (Apodyterium). Dort legte man seine Kleidung in Nischen und Regalen ab, die von Sklaven bewacht wurden. In einem kleinen Becken wuschen sich die Besucher den Straßenstaub von den Füßen, bevor sie die weiteren Räume betraten. Im Tepidarium konnten sich die Besucher von Sklaven massieren und salben lassen. Im nächsten Raum, dem Caldarium, luden mehrere Warmwasserbecken zum Sitzen und Entspannen ein. Dann folgte das Sudatorium, ein nach außen hin isoliertes Dampfbad, das mit der heutigen Sauna vergleichbar war. Nach dem Dampfbad gingen die Besucher in ein Kaltwasserbecken (Frigidarium), das groß genug für Schwimmübungen war. Für diesen Zweck stand auch noch ein Außenbecken (Piscina) zur Verfügung.In vielen römischen Haushalten gab es kein eigenes Bad. Deshalb hatte der Besuch einer Therme schon aus hygienischen Gründen einen hohen Stellenwert. Das Baden diente auch medizinischen Zwecken. Der griechische Arzt Hippokrates hatte Warmwasserbäder und kalte Güsse als Therapien für Kranke entdeckt. Durch griechische Kriegsgefangene und Sklaven kam diese Erkenntnis nach Rom. In den römischen Thermen setzte man zum Beispiel Dampfbäder, Schlammkuren und Schwimmen als therapeutische Maßnahmen bei Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Erkältungen, Leber- und Gelenkerkrankungen ein. Neben Körperpflege und Medizin hatten Thermen eine große gesellschaftliche Bedeutung. Viele Römer verbrachten mehrere Stunden in einer Therme, um dort Verwandte und Freunde zu treffen, aber auch um politische Absprachen mit Parteifreunden zu vereinbaren oder Verträge abzuschließen. Einige Schriftsteller sollen den Besuch in einer Therme auch genutzt haben, um den anderen Badegästen ihre Werke vorzutragen.Das vorliegende Modell bildet das Hauptgebäude der Caracalla-Thermen im Maßstab 1:600 ab. Die Kuppel des Caldariums und ein weiteres Dach sind abnehmbar. So ist dem Betrachter der Blick auf die Inneneinrichtung einiger Räume möglich.


Angebote zum Artikel

19,90 €*
22,90 € inkl. Versand*
Caracalla-Thermen in Rom (1:600)
Anbieter: train24.de




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.