Kartonmodellbau Passend für Modelleisenbahn Spur N Die Burganlage Reichsburg Cochem steht auf einem Berg an der Mosel und ist das Wahrzeichen der Stadt. Sie entstand wahrscheinlich am Anfang des 12. Jahrhunderts als mittelalterliche Zollburg. Umfassende Umbauarbeiten fanden vermutlich im 14.-16. Jahrhundert statt. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg bis auf die Grundmauern zerstört. Vor der Errichtung des Neubaus im 19. Jahrhundert fand man Hinweise auf einen achteckigen Turm, eine Ringmauer, Wohn- und Wirtschaftsgebäude und drei Toranlagen der früheren Burg.Der erste Burgherr war Pfalzgraf von Ballenstedt. Als es nach seinem Tod einen Streit um seine Nachfolge gab, eroberte König Konrad III. die Burg. Er machte sie zum Verwaltungssitz für das umliegende Reichsgut. Seitdem wird die Burg als Reichsburg bezeichnet. Reichsburgen waren Burgen der römisch-deutschen Wahlkönige. Sie gehörten zum Reich des Königs, aber nicht zu seinem Besitz. Nach dem Tod des Königs erbten nicht seine Angehörigen die Burg, sondern der nächste gewählte König.Im 13. Jahrhundert wurde die Burganlage an den Erzbischof von Trier verpfändet. Er erhielt dadurch die Gerichtsbarkeit und durch den Mosel-Zoll eine sichere Einnahmequelle. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg während des Pfälzischen Erbfolgekriegs von Truppen des französischen Königs beschossen, erobert, in Brand gesteckt und gesprengt. Bis zum Wiener Kongress 1815 waren die Ländereien in französischem Besitz und wurden danach an Preußen abgegeben. Der Berliner Kaufmann Ravené erwarb die Ländereien und ließ auf dem Grundriss der früheren Burg einen Neubau erreichten. Dieser Neubau entsprach dem Geschmack der Burgenromantik des 19. Jahrhunderts. Im Historismus wurden neugotische Elemente hinzugefügt.1942 ging die Burg Cochem an das Justizministerium, das sie ab 1943 als Schulungsstätte nutzte. Während dieser Zeit verschwanden Kunstwerke wie das Mosaikbild des heiligen Christophorus von 1870 oder wurden zerstört. Das Land Rheinland-Pfalz richtete 1947 auf der Burg eine Verwaltungsschule ein. Seit 1978 befindet sich die Burg im Besitz der Stadt Cochem. Heute sind dort Räume für Veranstaltungen und Feiern sowie ein Burgmuseum. Die Burg gilt als geschütztes Kulturgut gemäß der Haager Konvention und steht auf der Landesdenkmalliste von Rheinland-Pfalz.
Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise.
Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung.
Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.
* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.