Kostenscout.de
Produkt
  Sortierung:
  Optional: Preisspanne von bis Euro

Gramsci, Antonio: Gefängnisbriefe / Gefängnisbriefe Band IV

Gramsci, Antonio: Gefängnisbriefe / Gefängnisbriefe Band IV

Antonio Gramsci (1892-1937) zählt weltweit zu den großen politisch-philosophischen Denkern Europas, sein Werk wird jetzt auch in Deutschland umfassend rezipiert. Durch die Lektüre der Gefängnisbriefe eröffnet sich der Zugang zur Person Antonio Gramsci, zu den Wurzeln seines Denkens und Fühlens. Die parallel zu den Gefängnisheften verfassten Briefe schlagen eine Brücke zum Verständnis der theoretischen Aufzeichnungen und Reflexionen, sie sind darüber hinaus der eindrucksvolle Entwurf eines intellektuellen Selbstporträts, das Gramsci im Dialog mit seinen Briefpartnerinnen entwickelt. Der dritte Band der Gefängnisbriefe dokumentiert erstmals in deutscher Sprache die Jahre 1931 bis 1935 und damit Höhepunkte und Abschluss des intensiven Austauschs mit seiner Schwägerin Tatjana Schucht, die während der gesamten Gefängniszeit persönlichen und brieflichen Kontakt aufrechterhält. Mit der Verlegung Gramscis in die Quisisana-Klinik in Rom 1935 bricht der Briefwechsel ab. In die Jahre 1931 bis 1935 fällt die Entwicklung der wichtigsten Themen der Gefängnishefte, die zumeist im Briefwechsel vorbereitet wird. Darin spiegelt sich Gramscis Rekonstruktion der Rolle der Intellektuellen in Italien, es manifestieren sich seine Zweifel bezüglich der Entwicklung der Sowjetunion in den ersten Jahren unter Stalin, die in der Auseinandersetzung mit den Problemen der Subalternität von Personen (unter anderem in der eigenen Familie), Gruppen und theoretischen Positionen (beispielhaft Bucharins) diskutiert werden. Verbindendes Thema der Gefängnishefte und der Briefe ist ganz zentral die Frage der "kapillaren" oder "molekularen" Veränderungen von Menschen unter der Bedingung ihrer persönlichen und machtpolitischen Unterordnung. Durch Vermittlung Tatjana Schuchts gelingt Gramsci ein Austausch mit dem in England lebenden Freund und Keynes-Schüler Piero Sraffa zu ökonomischen und politischen Themen, darunter auch die Frage der Situation der Juden in Italien nach dem Sieg des Faschismus. Nicht zuletzt dokumentieren die Briefe den juristischen Kampf um die Freilassung aus dem faschistischen Gefängnis und Gramscis konstante Weigerung, dabei zu einem Gnadengesuch Zuflucht zu nehmen.


Angebote zum Artikel

38,00 €*
38,00 € inkl. Versand*
Gramsci, Antonio: Gefängnisbriefe / Gefängnisbriefe Band IV
Anbieter: averdo DE




Die bei uns gelisteten Preise basieren auf Angaben der gelisteten Händler zum Zeitpunkt unserer Datenabfrage. Diese erfolgt einmal täglich. Von diesem Zeitpunkt bis jetzt können sich die Preise bei den einzelnen Händlern jedoch geändert haben. Bitte prüfen sie auf der Zielseite die endgültigen Preise. Die Sortierung auf unserer Seite erfolgt nach dem besten Preis oder nach bester Relevanz für Suchbegriffe (je nach Auswahl).
Für manche Artikel bekommen wir beim Kauf über die verlinkte Seite eine Provision gezahlt. Ob es eine Provision gibt und wie hoch diese ausfällt, hat keinen Einfluß auf die Suchergebnisse oder deren Sortierung. Unser Preisvergleich listet nicht alle Onlineshops. Möglicherweise gibt es auf anderen bei uns nicht gelisteten Shops günstigere Preise oder eine andere Auswahl an Angeboten.
Versandkosten sind in den angezeigten Preisen und der Sortierung nicht inkludiert.


Livesuche | Gutscheine | Datenschutz | Impressum

* - Angaben ohne Gewähr. Preise und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben.
Bitte prüfen sie vor dem Kauf auf der jeweiligen Seite, ob die Preise sowie Versandkosten noch aktuell sind.